Gratis Paketversand ab 150,- €
Sicheres Einkaufen mit Trusted Shops
Individuelle Beratung & Planung
Kinder- & Jugendhandbälle

Kinder- & Jugendhandbälle

(9 Artikel)
star

Topseller

star Kübler Sport® Dragonskin® Handball MINI
Kübler Sport® Dragonskin® Handball MINI

17,35 €

Zum Produkt

book-open Finden Sie passende Handbälle für Kinder, abgestimmt auf Alter, Spielniveau und Einsatzbereich. In unserem Kaufberater erhalten Sie alle wissenswerte Informationen praxisnah für Spielfreude und sichere Entwicklung.

Zum Ratgeber
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

Hochwertige Kinderhandbälle für Schule, Verein und Freizeit

Handbälle für Kinder Kaufberatung

Eine fundierte Auswahl beim Kauf von Handbälle für Kinder bildet die Grundlage für Freude, Sicherheit und langfristiges Interesse am Handballsport. Die richtige Kombination aus Handballgröße, Material und Spieleigenschaften unterstützt Spielerinnen und Spieler vom Bambini-Alter bis zum Jugendbereich gezielt in ihrer Entwicklung. Dieser Kaufratgeber bietet Ihnen einen umfassenden Überblick zu allen relevanten Aspekten – von passenden Beachhandball-Bällen bis zu Ballgrößen und altersgerechter Beratung für Nachwuchsspieler. Die nachfolgenden Kapitel liefern Orientierung für Training, Wettkampf und Freizeit und gehen gezielt auf Anforderungen an Kinderballs und Jugendhandbälle ein.

1. Allgemeines über Handbälle für Kinder

Handbälle für Kinder und Jugendhandbälle spielen eine zentrale Rolle im Handballsport und sind in Schulen, Vereinen und beim Freizeitsport gleichermaßen unentbehrlich. Schon im Grundschulalter unterstützt ein kindgerechter Trainingsball die Entwicklung koordinativer Fähigkeiten, einer stabilen Körperhaltung sowie die Freude am Wurf, Pass und Spiel. Entscheidend sind dabei Ballumfänge, die auf die unterschiedlichen Handgrößen und Fähigkeitslevel zugeschnitten sind im Vergleich zu klassischen Handbällen.

Handbälle für Kinder als fester Bestandteil im Jugendsport

Der Einstieg in den Teamsport Handball beginnt oft bereits im Vorschulbereich bei den Minis. Handbälle für Kinder dienen dazu, spielerisch das Ballgefühl zu fördern und die ersten Fangtechniken zu erlernen. Moderne harzfreie Handbälle für Kinder sorgen für sicheres Handling und fördern die Methodikbällen bei Anfängerinnen und Anfängern.

Auswahl an Handbälle für Kinder in verschiedenen Größen und Farben für Training, Schule und Verein

Bedeutung von Größe, Gewicht und Sicherheit

Der Handballverband empfiehlt spezifische Handballgrößen für jede Altersklasse, da Umfang und Gewicht maßgeblich für den Lernerfolg und ein sicheres Handballspielen sind. Eine zu große oder zu schwere Ausführung erschwert Wurfkraft und Fangverhalten, eine zu kleine kann die Technikfehler begünstigen. Sicherheitsaspekte bei der Wahl von Handbälle für Kinder wie eine weiche Oberfläche, geprüfte Materialien und ein rutschfester Grip gewährleisten Verletzungsfreiheit und Vertrauen bei jungen Spielerinnen. Besonders im schnelleren Jugendbereich trägt die Wahl des passenden Jugendhandballs wesentlich zur Spielfreude und Entwicklung der Nachwuchsspieler bei.


2. Grundlagen und Besonderheiten von Handbälle für Kinder und Jugendliche

Beim Kauf von Handbälle für Kinder und Jugendhandbälle sollten die besonderen Anforderungen der unterschiedlichen Altersklassen und Spielstärken berücksichtigt werden. Moderne Bälle wie von Marken Kempa, Hummel, Uhlsport oder Erima bieten Spezial-Lösungen, die Griff, Rücksprung und Sprungverhalten auf die Bedürfnisse von Bambinis, Grundschülern oder fortgeschrittenen Jugendspielern abstimmen.

Was zeichnet Handbälle für Kinder und Jugendliche aus?

Anpassung an Altersgruppen und Fähigkeitsniveau: Echte Handbälle für Kinder sind spürbar leichter, weisen einen kleineren Umfang auf und überzeugen durch eine für Kinderhände optimierte Oberfläche. Für den Halleneinsatz oder Outdoor-Training gibt es heute spezielle Nachwuchsbälle, die exakt zu den Spielfähigkeiten und der jeweiligen Altersgruppe (Mini, Kinder, Jugend) passen. Ein ideales Sprungverhalten, rutschsicherer Grip und optimale Formstabilität sind bei der Wahl von Handbälle für Kinder essenziell.

Unterscheidung zwischen Kinder-, Jugend- und Erwachsenenhandbällen: Handbälle für Kinder sind für das Grundschulalter, Jugendhandbälle für den Übergang in den Jugendbereich konzipiert. Im Erwachsenenbereich gelten dann andere Dimensionen und Gewichte nach Handballregeln der Ligen und Verbände.

 
Handballtyp Zielgruppe Durchmesser (Ø) cm Gewicht (g) Besonderheiten
Kinderballs Bambinis, Grundschule 46–50 200–300 Harzfrei, max. Grip
Jugendhandbälle ab 12 Jahren 50–54 300–370 Robuste Oberfläche, Latexblase
Erwachsene ab 16 Jahren 54–60 425–475 Für volle Wurfkraft

 

Bedeutung von Griff, Sprungverhalten und Strapazierfähigkeit: Der richtige Grip (auch bei harzfreien Modellen) bestimmt letztlich die Kontrolle im Spiel. Gerade Kleinkinder, Minis und Anfänger profitieren von strukturierten Oberflächen, die das Ballgefühl verbessern. Hochwertige Handbälle für Kinder punkten durch solide Nähte, eine langlebige Latexblase und geprüfte Materialqualität. Dies verringert Luftverlust, sorgt für ein konsistentes Rücksprungverhalten und erhöht die Spielfreude im Training wie im Wettkampf.

Zielgruppen und Einsatzbereiche von Handbälle für Kinder

Handbälle für Kinder sprechen ein breites Feld an:

  • Breiten- und Schulsport erfordern robuste, wartungsarme Kinderballs mit universellen Spieleigenschaften, die sich auch für Ballgewöhnung und Methodikbällen bei Einsteigern eignen.
  • Vereinssport und leistungsorientierte Mannschaften benötigen normierte Jugendhandbälle, die dem Handballverband und aktuellen Wettkampf-Regularien entsprechen.
  • Freizeit und Familien bevorzugen kinderfreundliche Bälle mit Knautsch-Effekt oder aus Schaumstoff, die sich für Feldern, Park und Beachhandballturniere nutzen lassen.

Altersklassen und Entwicklungsphasen: Im Grundschulalter sollte besonders auf altersgerechte Handballgröße und Ballumfang geachtet werden. Weiterführende Schulen und der Einstieg in Ligen setzen meist schon auf Jugendhandbälle mit 'Erwachsenen'-Ballmaßen, jedoch reduziertem Gewicht und softer Oberfläche. Durch angepasste Umfangs- und Gewichtsklassen bei Handbälle für Kinder wird sowohl der Entwicklung der Körperhaltung als auch der Ausbau von Fangtechniken und Wurffähigkeiten gefördert.


3. Wichtige Kriterien beim Kauf von Handbälle für Kinder

Beim Kauf von Handbälle für Kinder spielen mehrere Aspekte eine zentrale Rolle, um die Freude am Handballspielen langfristig zu sichern und gleichzeitig die Technik sowie die Fähigkeiten der Nachwuchsspieler gezielt zu fördern. Eine passende Handballgröße und ein sorgfältig abgestimmter Ballumfang sind entscheidend, damit sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Spielerinnen und Spieler in Verein oder Schule optimale Voraussetzungen vorfinden. Unterschiede in Material, Gewicht und Größe sorgen dafür, dass jeder Ball den Bedürfnissen – von Kleinkindern bis zu Jugendlichen – und den Vorgaben der Handballregeln gerecht wird. Ob harzfrei für den Einsatz im Hallenball, als leichter Kinderball für den Einstieg oder als Spielball renommierter Marken wie Hummel oder Uhlsport: Die richtige Auswahl sorgt für Sicherheit, Ballkontrolle und schnelle Entwicklung der richtigen Wurftechnik.

Ballgrößen und Gewicht: Die passende Variante finden

Der Handballverband empfiehlt feste Zuordnungen von Ballgröße und Gewicht zu den jeweiligen Altersstufen und Ligen. Besonders im Jugendbereich ist dies für die Entwicklung der richtigen Körperhaltung, Wurftechnik und Spielfähigkeiten unerlässlich.

 
Altersgruppe Empfohlene Ballgröße Empfohlenes Gewicht (g) Umfang (cm)
Bis 8 Jahre (Minis) 0 200–250 46–48
8–12 Jahre 1 250–300 48–52
12–16 Jahre 2 300–350 52–54

 

Tipp: Die korrekte Zuordnung verhindert falsche Bewegungsabläufe, Ballgewöhnung und stärkt die Spielfreude der Spielerinnen und Spieler.

Material und Verarbeitung

Hochwertige Handbälle für Kinder bestehen meist aus PU (Polyurethan), Synthetik oder Leder. Jugendhandbälle sollten über einen nahtlosen Aufbau, Latexblase oder eine besonders strukturierte Oberfläche verfügen, um Luftverlust zu minimieren und ein gleichmäßiges Rücksprungverhalten zu sichern.

 
Material Vorteile Nachteile Pflegehinweise
PU Griffigkeit, strapazierfähig Kann spröde werden Regelmäßig säubern, Lederbalsam bei Bedarf
Synthetik Leicht, einfach zu reinigen Griffigkeit evtl. schwankend Mit feuchtem Tuch abwischen
Leder Sehr gutes Ballgefühl, langlebig Pflegeaufwändig, feuchteempfindlich Regelmäßig mit Lederbalsam behandeln

 

Handbälle für Kinder mit auffälligen Farben fördern die Sichtbarkeit im Training und im Bereich Beachhandball. Weiterhin sind viele Handbälle für Kinder bewusst harzfrei ausgelegt, um den Einsatz im Schulsport und bei Bambinis zu erleichtern.

Balltyp und Verwendungszweck

Trainingsball oder Spielball? Diese Unterscheidung ist bei Handbälle für Kinder relevant für den Alltag im Training und die Anforderungen bei Turnieren:

  • Trainingsball: Haltbar, ausgeprägte Griffigkeit, perfekt für Ballgewöhnung und Wiederholung von Grundtechniken.
  • Spielball: Entsprochenen offiziellen Dimensionen für Wettkampf, Fokus auf höchste Spieleigenschaften und Kontrollierbarkeit.

Zielgruppenübersicht: Welcher Handball für welche Anwendenden?

Ein Überblick hilft bei der passgenauen Zuordnung von Handbälle für Kinder:

 
Zielgruppe Empfohlene Ballart Ballgröße Besonderheiten
Kindergarten / Vorschule Mini- / Schaumstoffball 00, 0 Besonders weich, minimiert Verletzungsgefahr
Schulsport (Grundschule) Leichte Kinderhandbälle 1 Guter Grip, strapazierfähig
Vereinseinsteiger Trainingsball, Jugend 1, 2 Verlässliche Flug- und Spieleigenschaften
Freizeit / Familie Universalball, Beach Maxi Outdoor-tauglich, große Bandbreite

4. Pflege und Sicherheit von Handbälle für Kinder

Eine zuverlässige Pflege ist entscheidend, damit Handbälle für Kinder ihre Form, ihren Ballumfang und ihre Griffigkeit im täglichen Spiel und Training behalten. Gerade bei Produkten aus Leder, Synthetik oder Schaumstoff empfehlen sich abgestimmte Pflegeschritte, um die Qualität zu erhalten und Verletzungsrisiken zu minimieren. Für den Alltag in Schule und Verein – egal ob Indoor oder auf Feldern – sind widerstandsfähige und harzfreie Handbälle für Kinder sowie langlebige Spielbälle von Marken wie Hummel oder Uhlsport besonders beliebt. Eine fachgerechte Pflege der Handbälle für Kinder stärkt nicht nur die Spielfähigkeit und Technik, sondern ermöglicht Nachwuchsspielern und den Mannschaften eine lange und sichere Nutzung passend zu ihren individuellen Bedürfnissen.

Pflege und Haltbarkeit

Lagerung sollte in belüfteten Räumen bei konstanter Temperatur stattfinden. Besonders PU- oder Lederbälle profitieren von regelmäßiger Reinigung mit einem feuchten Tuch (bei Leder: gelegentlich Lederbalsam). Nach Nutzung sollten Beachhandbälle von Sand und Feuchtigkeit gereinigt werden, um Materialverschleiß vorzubeugen. Schaumstoff-Bälle (Knautsch) sind besonders pflegeleicht, eignen sich aber vorrangig für den Einsatz bei kleineren Kindern. Bei Luftverlust empfiehlt sich das Nachpumpen nach Herstellerangaben. Wird dies häufiger notwendig, kann ein Tausch des Ventils oder der Ball selbst erforderlich sein.

Kleine Risse bei Handbälle für Kinder lassen sich mit speziellem Ballreparatur-Kleber versorgen; größere Schäden oder Probleme an Nähten und der Latexblase bedürfen meist professioneller Reparatur bzw. Austausch. Regelmäßige Kontrolle auf Formstabilität und Rücksprung sichert langfristige Spielfähigkeit – besonders im Jugendbereich mit höherem Trainingspensum.

Sicherheitsaspekte beim Kauf von Handbälle für Kinder

Im Mittelpunkt beim Kauf von Handbälle für Kinder steht die Wahl gesundheitlich unbedenklicher Materialien: Handbälle für Kinder sowie Jugendhandbälle großer Marken wie Kempa, Hummel, Uhlsport oder Erima tragen Prüfsiegel und sind nach Handballregeln und Empfehlungen des Handballverbandes gefertigt. Beachten Sie bei der Auswahl von Handbälle für Kinder eine elastische, strukturierte Oberfläche – das minimiert Verletzungsgefahren und fördert Technik und Körperhaltung. Für Hallenball und Wettkampf ist ein zuverlässiger Grip entscheidend, bei Beachhandball die Wasserabweisung.


5. Häufig gestellte FAQs zu Handbälle für Kinder

Welche Größe ist bei Handbälle für Kinder empfehlenswert?

Die passende Handballgröße richtet sich nach Alter, Handgröße sowie dem aktuellen Fähigkeitsstand der Spielerinnen und Spieler. Im Vorschulalter und bei Kleinkindern sind kleinere Kindergrößen (z. B. Ballgröße 00 oder 0) optimal, da sie einen sicheren Einstieg und schnelle Lernerfolge ermöglichen. Für die Schule bieten sich meist Bälle mit Größe 1 an, im Jugend- und Vereinsbereich sorgen größere Spielbälle für die weitere Entwicklung von Technik und Wurftechnik.

Ab wann eignen sich bei Minis Handbälle für Kinder?

Für Minis eignen sich Handbälle für Kinder aus Schaumstoff oder weichem Material sind bereits ab etwa drei Jahren der ideale Weg, um den Spaß am Spiel und erste Ballkontrolle zu vermitteln. Die geeignete Wahl reduziert Verletzungsrisiken und führt Kinder spielerisch an richtige Techniken sowie den Umgang mit dem Ball heran. Mit dem passenden Kinderball und angemessener Handballgröße sammeln Nachwuchsspieler wertvolle Erfahrungen im Auffangen und Werfen.

Sind Handbälle für Kinder auch für den Außeneinsatz geeignet?

Viele Kinderhandbälle und Spielbälle sind auch für den Einsatz draußen auf Feldern oder bei Freizeitangeboten geeignet, vorausgesetzt, sie sind entsprechend robust und oft harzfrei. Für Maxi- und Outdoor-Varianten empfiehlt es sich, gezielt nach Spielbällen für den Außenbereich von Marken wie Hummel oder Uhlsport zu suchen. Hallenbälle sollten im Freien nicht verwendet werden, da dies die Oberfläche beschädigen und die Freude am Ball verringern kann.

Was sind die besten Handbälle für Kinder?

Die besten Handbälle für Kinder orientieren sich immer an der Handgröße, der Handballgröße, der Ballkontrolle und dem Spielniveau der Nachwuchsspieler. Hochwertige harzfreie Modelle von bekannten Marken wie Hummel oder Uhlsport unterstützen die richtige Technik und sind langlebig. Im Vordergrund stehen stets eine altersgerechte Passform sowie ein weiches, sicheres Ballgefühl für maximalen Spielspaß.

Wie pflege und reinige ich Händbälle für Kinder richtig?

Kinderhandbälle sollten regelmäßig mit einem feuchten Tuch gereinigt und von grobem Schmutz befreit werden, um die Spieleigenschaften zu erhalten. Lederbälle benötigen zudem ab und zu Lederbalsam, während Schaumstoffbälle besonders pflegeleicht sind. Wichtig ist es, den Ball nicht direkter Sonne oder Feuchtigkeit auszusetzen und nach dem Spiel vollständig trocknen zu lassen, damit Form und Umfang erhalten bleiben.

Was tun, wenn der Handbälle für Kinder Luft verlieren?

Bei Luftverlust empfiehlt sich zunächst, das Ventil auf festen Sitz zu prüfen und den Ball behutsam nachzupumpen. Tritt regelmäßig Luftverlust auf, kann ein Austausch des Ventils oder des Balls selbst, insbesondere bei häufiger Nutzung im Verein oder Wettkampf, notwendig sein. So bleibt die Ballkontrolle erhalten und die Sicherheit beim Handballspielen gewährleistet.

Ab welchem Alter ist ein Trainingsball empfehlenswert?

Ein Trainingsball ist meistens ab dem sechsten Lebensjahr ideal, wenn die Koordination für gezielte Würfe und Ballkontrolle ausreicht. Für Schule, Verein oder Mannschaften ermöglicht ein passender Ballumfang und die korrekte Handballgröße den Einstieg in strukturierte Übungen und Trainingseinheiten. Dies fördert den Spaß am Handballspielen und die Entwicklung individueller Fähigkeiten.

Gibt es spezielle Handbälle für Kinder, die Allergien oder besondere Bedürfnisse haben?

Ja, einige Marken bieten spezielle Handbälle für Kinder an, die aus hypoallergenen, hautverträglichen Materialien gefertigt wurden und keine Latexbestandteile enthalten. Solche Kinderbälle eignen sich besonders für empfindliche Nachwuchsspieler oder Kinder mit Allergien. In den Produktbeschreibungen finden sich Hinweise auf besondere Materialien, damit der Ball zu den Bedürfnissen und gesundheitlichen Anforderungen Ihres Kindes passt.

6. Kontakt

Handbälle für Kinder online kaufen

Für sämtliche Fragen rund um Handbälle für Kinder, Jugendhandbälle, Trainingsbälle, Pflege sowie Auswahl nach Altersklassen und Einsatzbereich steht unser Team gerne zur Verfügung. Nutzen Sie einfach das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie an. Gemeinsam finden wir den passenden Jugendhandball für maximale Spielfreude und Trainingserfolg.

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Ansprechpartner Chris Eisenmann
Weiterlesen + Weniger −