
Mobile Basketballanlagen
Entdecken Sie mit unserem Kaufratgeber alle wichtigen Aspekte zu mobilen Basketballanlagen für den Teamsport. So finden Sie garantiert die passende Korbanlage für Ihre Anforderungen.
Die passende mobile Basketballanlage: Worauf Teams, Vereine und Schulen jetzt achten sollten
Mobile Basketballanlage Kaufberatung
Die richtige mobile Basketballanlage ist entscheidend für effizientes Training und spannenden Spielbetrieb im Teamsport. Unser umfassender Kaufratgeber unterstützt Sie dabei, das optimale Modell für Ihre spezifischen Bedürfnisse und Einsatzszenarien auszuwählen.
1. Allgemeines über die Mobile Basketballanlage
Eine mobile Basketballanlage ist für viele Sportstätten, Vereine und Schulen unverzichtbar geworden. Sie ermöglicht nicht nur Flexibilität in der Standortwahl, sondern schafft auch Spielräume für verschiedene Basketball-Szenarien, egal ob im Freien oder in der Halle. Im Folgenden erfahren Sie, wodurch sich mobile Basketballanlagen auszeichnen und wie sie sich von klassischen stationären Basketballanlagen abheben.


Definition und Besonderheiten
Eine mobile Basketballanlage besteht aus einem fahrbaren Untergestell, einem Korbring (meist mit Basketballnetz), Zielbrett (Backboard) und stabiler Stützkonstruktion, häufig in Form von Einmast- oder Zweimast-Ausführungen mit massiver Stahlstruktur. Das System ist so konzipiert, dass es schnell von der Pausenfläche auf ein Basketballfeld gerollt werden kann, wobei große Räder und ein durchdachtes Verankerungssystem für ausreichend Stabilität sorgen.
Die wesentliche Besonderheit einer mobilen Basketballanlage ist die Unabhängigkeit von Bodenhülsen oder festen Verankerungen. Im Gegensatz zu einer Wandanlage, die am Gebäude montiert ist, bleibt die Spielhöhe dank Einklapp-Mechanismen flexibel. Das gesamte Basketballsystem ist für den mobilen Einsatz und unterschiedliche Sportfeldgrößen konzipiert.
Abgrenzung zu stationären Anlagen
Während eine stationäre Basketball-Korbanlage dauerhaft auf einem Sportfeld, Schulhof oder Vereinsgelände verankert ist und sich nicht ohne weiteres bewegen lässt, kann eine mobile Basketballanlage nach Bedarf verschoben werden. Dies bietet klare Vorteile beim Wechsel des Spielortes oder bei Turnieren, die flexible Spielfelder erfordern. Die mobile Basketballanlage ist dabei häufig vormontiert und lässt sich mit wenigen Werkzeugen und wenig Personal in die Spielposition bringen.
Typische Einsatzzwecke mobiler Basketballanlagen
Die mobile Basketballanlage ist vielseitig nutzbar:
- Im Indoor-Bereich für die schnelle Einrichtung eines neuen Basketballfelds in Mehrzweckhallen.
- Für temporäre Events oder Basketballturniere auf Pausenplätzen, Vereinsgeländen oder bei Stadtfesten.
- Als Übergangslösung bei Modernisierung von festen Wettkampfanlagen.
- Im Jugendtreff oder auf Freiplätzen, wenn keine festen Bodenverankerungen möglich sind.
Durch das verletzungssichere Design mit modernen Sicherheitspolstern, robusten Backboards aus Plexiglas oder Polycarbonat sowie hochwertigen Netzbefestigungen (wahlweise Nylon- oder Kettennetz) sind sie sowohl für leistungsorientierten Spielbetrieb als auch für den Freizeitsport konzipiert.
Vorteile für Teamsportgruppen mit einer mobilen Basketballanlage
- Flexible Standortwahl für Trainings und Spiele: Die mobile Basketballanlage lässt sich flexibel an eigene Trainingspläne anpassen. Dank der Konstruktion mit Kontergewichten oder schwerem Füllvolumen im Standfuß kann die Basketball-Ausrüstung https://www.kuebler-sport.de/teamsport/basketball/ sicher sowohl auf Asphalt, Tartan als auch im Hallenboden (mit Schutzmatten) genutzt werden. So sind Trainingsspontanität und Beweglichkeit garantiert.
- Förderung von Trainingsvielfalt und Turnieren: Für Mannschaftssportarten im Verein oder Schulsport bietet die mobile Basketballanlage die nötige Flexibilität, um einzelne Spielfelder für kleine Gruppen, Streetball oder reguläre Basketballspiele schnell und ohne großen Aufwand anzupassen. Mit flexibler Korbhöhe und leichter Spielstellung fördern sie Spaß und Motivation im Training.
- Anpassung an Trainingsszenarien und Zielgruppen: Dank höhenverstellbarer Ausführungen lässt sich eine mobile Basketballanlage auf die individuellen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen innerhalb weniger Sekunden einstellen. Mit unterschiedlichen Ausladungen und Übersetzungen am Gestänge wird sowohl Einsteiger- als auch Wettkampfniveau abgedeckt.
2. Wesentliche Kaufkriterien für die mobile Basketballanlage im Teamsport
Bei der Auswahl einer mobilen Basketballanlage für den Teamsport sollten verschiedene produkt- und sicherheitsrelevante Kriterien beachtet werden. Diese Kriterien bestimmen maßgeblich, wie gut sich die Korbanlage in verschiedenen Spielsituationen bewährt.
Stabilität und Sicherheit
Die Stabilität einer mobilen Basketballanlage ist das zentrale Kriterium für intensiven Spielbetrieb. Ein solides Standgestell aus Stahl oder Aluminium, gewichtsbelastete Kontergewichte (entweder durch Wasser oder Sand im Füllvolumen des Standfußes) sowie ein ausladender, breit aufliegender Rahmen sorgen für Standfestigkeit beim Dunking, schnellen Richtungswechseln und im Turnierbetrieb. Besonders im Schulsport oder Vereinsbetrieb mit wechselnden Teams ist der Einsatz von Modellen mit verletzungssicheren Sicherheitspolstern, stabilem Backboard und flex-Korbringen empfehlenswert.
Je nach Ausführung sollten aktuelle Wettkampfvorschriften und sicherheitstechnische Anforderungen des jeweiligen Sportgeräteherstellers erfüllt werden.
Schutzmechanismen vor Umkippen und Verletzungen
Ein großer, meist mit Wasser oder Sand befüllter Standfuß bildet die Basis der mobilen Basketballanlage. Hochwertige mobile Basketballanlagen verfügen über rutschfeste Füße, zusätzliche Bodenverankerungen, Sicherheitspolster am Endbereich des Zielbretts und abgerundete Ecken am Backboard. Moderne Netzbefestigungen – oft mit Gittergewebe oder Kettennetz – verhindern ein Herausreißen des Basketballnetzes auch bei intensiver Nutzung. Die Kombination dieser Merkmale sorgt für einen verletzungsarmen und sicheren Spielbetrieb.
Tipp: Wählen Sie nach Möglichkeit eine mobile Basketballanlage mit vollverschweißtem Stahlrahmen, um maximale Stabilität für den Wettkampf- oder Schulbetrieb zu gewährleisten.
Mobilität & Handling einer mobilen Basketballanlage
Für die tägliche Nutzung ist auch die Handhabung entscheidend. Große, kugelgelagerte Räder ermöglichen es, den Basketballständer mühelos zu verschieben. Ein ergonomischer Griff erleichtert das Handling für eine oder mehrere Personen.
Aufbau und Abbau gelingen heute oft werkzeuglos. Vormontierte Bauteile und durchdachte Übersetzungen an der Verstellmechanik gewährleisten, dass das System mit wenig Personal einsatzbereit ist – ideal für häufig genutzte Sportstätten und flexible Spielstellungen.
Korbhöhenverstellung: Anpassung der Spielhöhe
Das Herzstück einer modernen mobilen Basketballanlage ist die unkomplizierte Verstellung der Korbhöhe. Gute Systeme bieten Kurbel- oder Teleskopmechanik, mit der die Spielhöhe von Mini-Basketball (ab ca. 2,05 m) bis zum Offiziellen Niveau von 3,05 Meter eingestellt werden kann. So lässt sich das Basketballsystem für Wettkampfgerechtigkeit und altersgerechte Spielformen präzise variieren.
Ergänzend zu diesen Systemen gibt es Steckverschlüsse oder Übersetzungen, bei denen ohne viel Aufwand unterschiedliche Spielhöhen fixiert werden können.
Witterungsbeständigkeit und Materialqualität
Eine mobile Basketballanlage muss robust und witterungsfest sein, vor allem bei Outdoor-Nutzung. Hochwertige pulverbeschichtete Aluminium- und Stahlstrukturen trotzen Wind und Wetter, rostfreie Schrauben sowie UV-stabile Basketballnetze (auch als gittergewebtes Kettennetz verfügbar) erhöhen die Lebensdauer.
Wichtige Aspekte beim Kauf einer mobilen Basketballanlage:
- Galvanisch verzinkter Stahl für dauerhaften Korrosionsschutz
- Backboard aus Polycarbonat oder Plexiglas für hohe Schlag- und Wetterfestigkeit
- Polsterungen aus langlebigem, wetterbeständigem Material
Größe, Spielfeldkompatibilität und Zielgruppen-Eignung
Die Maße von Zielbrett, Backboard und Ausladung prägen maßgeblich die Spielbarkeit im Teamsport. Ein großes Backboard (z. B. 1,80 × 1,05 Meter) entspricht offiziellen Spezifikationen und ist für den Vereins- und Wettkampfbetrieb zwingend. Für den Schul- oder Jugendbetrieb bieten sich kompaktere Ausführungen an.
Achten Sie bei der Auswahl einer mobilen Basketballanlage auf:
- Die Kompatibilität zu Normgrößen (z. B. für die Montage als Wandanlage)
- Flexibilität für den Einsatz auf unterschiedlichen Sportfeldern
Zusatzfunktionen und Zubehör für mobile Basketballanlagen
Für optimalen Spielbetrieb können mobile Basketballanlagen mit Komfortmerkmalen ausgestattet sein:
- Ballablagen, Korbablagen
- Ringschutz, Sicherheitspolster
- Modular erweiterbare Zusatzgewichte oder Basketballkörbe für Streetball
- Kettennetz für langlebigen Outdoor-Einsatz
- Höhenverstellbarer Korbring und multifunktionale Netzbefestigung
Empfehlung: Prüfen Sie beim Kauf die vom Sportgerätehersteller angegebenen Zubehör-Optionen für Ihre mobile Basketballanlage.
3. Zielgruppenspezifische Anforderungen und Anwendungsbereiche
Im Teamsport kommt es auf die exakte Anpassung der mobilen Basketballanlage an die jeweilige Nutzergruppe an. Verschiedene Einsatzorte, Spielergruppen und Spieltypen erfordern maßgeschneiderte Lösungen.
Nutzung in Vereinen und Schulsport
In Schulen und Vereinen werden mobile Basketballanlagen fast täglich beansprucht. Daher sollten Basketballsysteme mit massiver Stahlstruktur, widerstandsfähigem Backboard (aus Polycarbonat, Plexiglas oder Aluprofilen) und stabilem Bodenverankerungssystem gewählt werden. Eine hohe Belastbarkeit und einfache Höhenverstellung sichern langfristigen, vielseitigen Einsatz.
Multifunktionale Lösungen, etwa zweimastige Anlagen mit verstellbarem Zielbrett und automatischer Rückstellung in die Parkposition, erleichtern den häufigen Wechsel der Spielstätte, besonders bei Mehrfachnutzung von Sporthallen.
Frequentierte Nutzung durch unterschiedlich große Gruppen
Teamsport heißt: Viele unterschiedliche Personen unterschiedlicher Altersgruppen spielen zusammen. Die Korbanlage sollte daher höhenverstellbar und leicht zu handhaben sein. Hohe Standfestigkeit durch Kontergewichte im Standfuß und besonders sichere Netzbefestigungen (z. B. durch flex-Korbring) verhindern Verschleiß durch intensive Nutzung.
Komfortfunktionen wie ein höhenverstellbarer und einklappbarer Basketballkorb oder vormontierte Rahmenelemente reduzieren den Zeitaufwand bei der Anpassung und sorgen für eine schnelle Rückkehr in die gewünschte Spielstellung.
Einsatz im Freien vs. in der Halle
Sowohl für den Outdoor- als auch für den Indoor-Einsatz sind wetter- und UV-beständige Materialien unerlässlich. Drahtlose Backboards mit gittergewebtem Netz oder Kettennetz sind besonders langlebig. Sowohl auf Asphalt als auch auf Hallenböden empfiehlt sich der Einsatz von Schutzmatten unter dem Standfuß, um Beschädigungen zu vermeiden.
Wetterbedingungen beeinflussen den Wartungsaufwand: Draußen sind regelmäßige Kontrollen der Korbanlage und des Basketballnetzes empfehlenswert, um die längstmögliche Lebensdauer des Sportgeräts zu garantieren.
Trainings- und Wettkampfbetrieb
Für Punktspiele, Turniere und den ambitionierten Vereinsbetrieb muss die mobile Basketballanlage die geltenden Wettkampfvorschriften und technischen Spezifikationen erfüllen. Dazu zählen offizielle Spielhöhe, ausladendes Zielbrett, flexibles Korbringsystem und eine ausarbeitungsgerechte Netzbefestigung.
Prüfen Sie beim Sportgerätehersteller, ob die jeweilige Ausführung als Wettkampfanlage zertifiziert ist. Nur so ist ein störungsfreier Wechsel zwischen Trainings- und Spielbetrieb möglich.
Auswahlkriterien für verschiedene Teamsport-Zielgruppen
Zielgruppe | Geeignete Ausführung | Relevante Merkmale | Empf. Material |
---|---|---|---|
Nachwuchs/Schule | Leicht mobil, einklappbar, sicherheitspolstern | Sicherheit, Anpassbarkeit | Polycarbonat |
Verein (Erwachsene) | Massive Outdoor-Ausführung, große Ausladung | Standfestigkeit, Größe | Stahl/Alu |
Turnierbetrieb | Normgerechte Maße, schneller Aufbau | Flexibilität, Mobilität, Wettkampf | Stahl |
Freizeit/Straßenbasketball | Wetterfest, robuster Standfuß, Kettennetz | Vandalismusschutz, Outdoor-Tauglich | Kunststoff/Stahl |
4. Qualitätsmerkmale und typische Ausstattungsvarianten
Langfristige Nutzung und Sicherheit im Spielbetrieb sind nur mit hochwertigen Komponenten und durchdachter Technik erreichbar. Die wichtigsten Details für eine belastbare, langlebige mobile Basketballanlage finden Sie hier.
Rahmen und Basis
Die Auswahl des passenden Materials für Backboard, Rahmen und Standfuß ist entscheidend für die Stabilität und Flexibilität der gesamten Korbanlage.
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Stahl | Sehr robust, hohe Belastbarkeit, wetterfest | Hohes Gesamtgewicht, kann bei schlechter Pflege rosten |
Aluminium | Leicht, pflegeleicht, korrosionsbeständig | Geringere Masse, weniger massiv als Stahl |
Kunststoff | Wetterschutz, wartungsarm, preiswert | Begrenzte Belastbarkeit |
Plexiglas/Polycarbonat | Sehr schlagfest, langlebig, wetterbeständig | Höher im Preis, kann bei Aufprall splittern |
Insbesondere beim Backboard sind Polycarbonat und Plexiglas wegen ihrer Elastizität und Schlagfestigkeit sehr gefragt. Achten Sie auf Vollverschweißungen an tragenden Elementen und eine geprüft belastbare Netzbefestigung.
Korb und Netz
Korb und Netz sind zentrale Elemente, die im täglichen Spielbetrieb stark beansprucht werden. Moderne Anlagen verfügen über höhenverstellbare Korbe (häufig Flex- oder Standardausführungen), die sich der Spielhöhe anpassen.
- Starre Korbringe: Für einfachen Schulsport und sportliche Übungen ohne Dunkings zu empfehlen.
- Flexible/federnde Korbringe: Für ambitionierten Spielbetrieb und Dunkings. Bewegliche Systeme minimieren die Verletzungsgefahr und verlängern die Haltbarkeit der Halterung.
Das Korbnetz kann als klassisches Nylonnetz, gittergewebtes Netz oder langlebiges Kettennetz gewählt werden. Letzteres eignet sich besonders für Outdoor-Anlagen.
Standsysteme: Wassertank, Sandsäcke und Alternativen
Der Standfuß einer mobilen Basketballanlage muss das hohe Gewicht des gesamten Systems aufnehmen und stabil verteilen. Häufig kommen dafür Wassertanks, Sandsäcke oder sogar kombinierte Füllvolumen-Lösungen (Wasser/Sand) zum Einsatz.
System | Merkmale | Vorteil Teamsport | Empfohlener Einsatz |
---|---|---|---|
Wassertank | Schnell befüllbar, variabel, verlagert Schwerpunkt | Spontane Spielortwechsel, flexibel | Outdoor / Schule |
Sandsäcke | Stapelbar, punktuell belastbar, wetterfest | Besonders für Outdoor, hohe Festigkeit | Streetball / Vereine |
Kombi-System | Größtmögliche Stabilität, für Maxi-Anlagen geeignet | Auch für große Zielvorrichtungen | Turnierbetrieb |
Die regelmäßige Überprüfung des Füllstands und die Kontrolle auf Undichtigkeiten sind essenziell für die dauerhafte Standfestigkeit.
Pflege, Wartung und Langlebigkeit
Die Langlebigkeit einer mobilen Basketballanlage hängt maßgeblich von einer durchdachten Wartungsstrategie ab:
- Reinigung des Backboards und Prüfungen der Netzbefestigung nach jedem Außeneinsatz
- Monatliche Kontrolle von Schraubverbindungen und Korbhöhen-Mechanik
- Sichtkontrolle aller sicherheitsrelevanten Bauteile auf Beschädigungen
Viele Hersteller bieten Ersatz für Basketballnetze, Zielbretter oder Räder an, sodass sich Reparaturen unkompliziert durchführen lassen. Wartungspläne und technische Dokumentation sollten stets griffbereit im Fach Ihres Sportgerätes aufbewahrt werden.
Hinweis: Im Außenbereich empfiehlt es sich, zusätzlich die Sicherheitspolster, das gittergewebte Netz und alle beweglichen Bauteile der Korbanlage zu überprüfen.
5. Typische Anwendungsfälle und Entscheidungshilfen
Eine mobile Basketballanlage ist vielseitig einsetzbar und kann die unterschiedlichen Anforderungen an Trainings- und Eventformate optimal abdecken.
Sportarten und Trainingsformen für mobile Basketballanlagen
Ob ambitionierter Basketball-Club, Schulsport, Jugendtreff oder Freizeitteams: Die mobile Basketballanlage offeriert mit höhenverstellbarem Korb und variabler Backboard-Ausladung zahlreiche Spielmöglichkeiten. Egal ob klassischer 5-gegen-5-Spielbetrieb, Streetball auf dem Sportplatz, Technikparcours oder reine Wurfspiele – die Flexibilität sorgt für Abwechslung und Spaß.
Wann ist eine mobile Lösung der festen Anlage vorzuziehen?
Mobile Basketballanlagen sind ideal, wenn:
- regelmäßig der Ort gewechselt werden muss (z. B. zwischen Pausenplatz und Hallenspielfeld)
- keine dauerhafte Bodenverankerung möglich oder erlaubt ist
- es auf Flexibilität bei der Korbhöhe und reichlich Bewegung ankommt
- der spontane Aufbau von Zuschauersituationen, Wettbewerben oder Ferienangeboten gewünscht wird
Für Sportevents im Freien oder als Ergänzung zu fest verankerten Wandanlagen sind mobile Systeme besonders empfehlenswert.
Die passende mobile Basketballanlage für Ihr Team finden
Auswahlkriterium | Relevanz für Teamsport | Empfohlene Ausführung |
---|---|---|
Platzverhältnisse | Raum für Backboard & Korbring | Auslage min. 1 m |
Nutzeranzahl | Belastbarkeit, Sicherheit | Massive Stahlstruktur |
Nutzungsintensität | Wartungsaufwand, Standfestigkeit | Hochwertige Materialien |
Altersklassen | Höhenverstellbar, Polster | Teleskopsystem, Flex-Korb |
Transport & Lagerung | Mobiles Handling, Gewicht | Große Räder, einklappbar |
Vor Anschaffung einer mobilen Basketballanlage sollten alle relevanten Spezifikationen mit dem Fachpersonal vor Ort abgesprochen werden, insbesondere wenn Sonderwünsche oder spezielle Maße (z. B. für Streetball-Varianten) erforderlich sind.
6. Häufig gestellte Fragen beim Kauf einer mobilen Basketballanlage
Wie viele Personen werden für den Aufbau für die mobile Basketballanlage benötigt?
In den meisten Fällen reichen zwei bis vier Personen, um eine mobile Basketballanlage sicher in die Spielstellung zu bringen. Schwere Korbanlagen oder Modelle mit großem Backboard und hoher Ausladung profitieren vom Einsatz eines kleinen Teams, um Stabilität und Verletzungssicherheit schon beim Aufstellen zu gewährleisten.
Wie groß sollte die Grundfläche der mobilen Basketballanlage mindestens sein?
Für die sichere Aufstellung einer mobilen Basketballanlage empfehlen Sportgerätehersteller eine Standfläche von mindestens 1,5 × 1 Meter. Zusätzlich sollte das Umfeld frei von Hindernissen sein, damit der Basketballkorb und das Backboard uneingeschränkt bespielt werden können.
Welche Sicherheitsvorkehrungen sind bei der mobilen Basketballanlage verpflichtend?
Neben einem geeigneten Standfuß mit ausreichendem Füllvolumen sind Sicherheitspolster am Board und am Gestänge sowie zertifizierte Netzbefestigungen üblich. Eine regelmäßige Sichtkontrolle der sicherheitsrelevanten Komponenten und Feststellbremsen an den Rädern sorgen zusätzlich für den sicheren Spielbetrieb bei bewegungsintensiven Mannschaftssportarten.
Wie lange hält eine mobile Basketballanlage bei regelmäßiger Nutzung im Teamsport?
Hochwertige, aus Aluminium oder Stahl gefertigte Basketballanlagen überzeugen bei sachgemäßer Pflege oft mit einer Lebensdauer von über zehn Jahren. Wartungsfreundliche Bauweise, korrosionsbeständige Verkleidungen und Ersatzteilverfügbarkeit verlängern den Einsatz zusätzlich.
Ist eine Außennutzung der mobilen Basketballanlage im Winter möglich?
Viele Wettkampfanlagen und Basketballanlagen sind ganzjährig witterungsbeständig, vorausgesetzt das Netz und die Sicherheitspolster bestehen aus UV- und frostbeständigem Material. Bei starkem Frost empfiehlt sich vorsorglich, Wasserfüllungen zu entleeren sowie Korbring und Backboard mit passenden Schutzhüllen zu versehen.
Gibt es besondere Anforderungen für Kinder- und Jugendteams?
Für junge Sportler sind höhenverstellbare Korbringe, weich gepolsterte Zielbretter und speziell gesicherte Netzbefestigungen ideal – so können Kinder und Jugendliche auf dem Basketballfeld selbstständig spielen und trainieren. Einfach bedienbare Mechaniken und leichte Systeme (z. B. in Einmast-Ausführung) eignen sich besonders gut für Schulen und Jugendeinrichtungen.
Muss die mobile Basketballanlage regelmäßig geprüft oder gewartet werden?
Eine monatliche Inspektion aller tragenden Bauteile, beweglichen Gelenke sowie regelmäßige Pflege des Basketballnetzes und der Polster erhöhen die Betriebs- und Verletzungssicherheit. Kleinere Wartungsarbeiten wie Nachziehen von Schrauben, Kontrolle der Standfestigkeit und Sichtprüfung auf Risse sollten schon im laufenden Spielbetrieb erfolgen.
Kann die mobile Basketballanlage in öffentlichen Einrichtungen eingesetzt werden?
Ja, die mobile Basketballanlage ist besonders für Schulsport, Jugendtreffs und öffentliche Basketballfelder konzipiert. Dank flexibler Standfüße, ausziehbarem Backboard und schlagfestem Basketballkorb (z. B. aus Flex- oder vollverschweißter Ausführung) ist sie eine ideale Wahl für vielseitig genutzte Sportstätten.
7. Kontakt
Mobile Basketballanlage kaufen bei Kübler Sport
Für individuelle Rückfragen, Beratung zu Spezifikationen oder Unterstützung bei der Auswahl Ihrer optimalen mobilen Basketballanlage können Sie unser Beratungsteam jederzeit kontaktieren. Erreichen Sie uns telefonisch oder per E-Mail – wir helfen Ihnen mit Fachkompetenz und Erfahrung aus dem Bereich Teamsport sowie tiefgehendem Know-how zu Basketballanlagen, Backboard-Technik, Netzbefestigung und Spielstellen weiter.

