Gratis Paketversand ab 150,- €
Sicheres Einkaufen mit Trusted Shops
Individuelle Beratung & Planung
Magnesia

Magnesia

(8 Artikel)

book-open Entdecken Sie, worauf es beim Kauf von Magnesia im Turnbereich wirklich ankommt. In unserem Kaufratgeber erhalten Sie alle notwendigen Informationen für den sicheren und effektiven Einsatz von Magnesia.

Zum Ratgeber
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

Sicherer Halt: Die richtige Magnesia für Ihr Geräteturnen

Magnesia Kaufberatung

Magnesia ist im Gerätturnen unverzichtbar, um Griffsicherheit und eine zuverlässige Leistung an Turngeräten sicherzustellen. Erfahren Sie, wie Sie die passende Magnesia-Variante für Ihren Bedarf auswählen und was beim Kauf, der Anwendung und der Pflege zu beachten ist.

1. Allgemeines über Magnesia

Magnesia gehört seit Jahrzehnten zur Grundausstattung im Gerätturnen und darüber hinaus auch im Kraftsport. Ob beim klassischen Reck, den Ringen oder am Stufenbarren – ohne Magnesia wären viele turnerische Übungen kaum mit der nötigen Griffsicherheit und Körperkontrolle durchführbar. Der gezielte Einsatz von Magnesia erhöht die Leistung, schützt vor Hautabrieb und verbessert die Beständigkeit von Turngeräten langfristig.

Magnesia in Blockform und Pulver als Zubehör für Turngeräte im Training und Wettkampf

Bedeutung von Magnesia im Turnsport

Magnesia – meist als Magnesiumcarbonat, seltener als Magnesiumoxid – dient speziell als Turngeräte Zubehör zur Steigerung der Griffigkeit entwickelt. Gerade Gerätturner und Kraftsportler benötigen eine trockene, antirutschfähige Handfläche, um optimale Leistungen zu erzielen. Magnesia bindet Handschweiß und reduziert so die Gleitfähigkeit an Metall, Holz oder anderen Oberflächen. Im Chalkbag oder als Einzelblock (Blockform) ist Magnesia für unterschiedliche Einsatzzwecke nutzbar und lässt sich bei Bedarf mit weiteren Hilfsmitteln wie Chalk oder Flüssigkreide kombinieren.

Relevanz von Magnesia für Turngeräte und Anwendende

Geräteturnen ist geprägt von komplexen Bewegungsabläufen, bei denen die Sicherheit stets im Vordergrund steht. Der regelmäßige Gebrauch von Magnesia trägt nicht nur zur eigenen Performance bei, sondern reduziert auch das Verletzungsrisiko erheblich, etwa durch das Vermeiden von Abrutschen an Sportgeräten. Überdies sorgt die vorschriftsmäßige Verwendung und die regelmäßige Reinigung für eine längere Lebensdauer der Sportgeräte. Geringerer Hautabrieb, weniger Materialermüdung und verringerter Streuverlust sind die drei wichtigsten Argumente für einen gut dosierten Einsatz. Professionelle Trainingsstätten und Vereine setzen zudem häufig auf die Möglichkeit, Chalkbags wiederzubefüllen, um ressourcenschonend und effizient zu arbeiten.


2. Grundlagen und Vorteile von Magnesia im Turnen

Für das optimale Trainingserlebnis ist das richtige Material unersetzlich – das gilt insbesondere beim Thema Magnesia. Sowohl chemische Eigenschaften als auch die genaue Funktion im Trainingsalltag bestimmen, welcher Magnesiatyp für den jeweiligen Einsatzzweck am besten geeignet ist. Unterschiedliche Rohstoffe und spezielle Herstellungsverfahren beeinflussen die Leistungsfähigkeit von Geräteturnern maßgeblich.

Eigenschaften und Zusammensetzung

Chemische Zusammensetzung und Ursprung

Magnesia besteht überwiegend aus Magnesiumcarbonat (MgCO₃) – ein weißes, geruchloses Pulver, das industriell aus natürlichen Rohstoffen gewonnen und anschließend zu Blockform oder Pulver weiterverarbeitet wird. Der Anteil an Magnesiumoxid (MgO) und weitere Inhaltsstoffe bestimmen die Materialqualität und damit die Eignung für verschiedene Sportarten wie Gerätturnen, Kraftsport oder Klettern. Während Magnesiumcarbonat insbesondere für die Schweißbindung verantwortlich ist, sorgen sorgfältig abgestimmte Referenzmengen in der Herstellung für eine hohe Beständigkeit und minimieren Hautabrieb bei Sportlern.

Unterscheidung: Magnesia vs. Talkum oder Kreide

Um Fehlkäufe zu vermeiden, ist die Abgrenzung zu Talkum und Kreide wesentlich. Talkum, oft auf Nickelbasis im kosmetischen Bereich verwendet, hat im Gerätturnen keinen Platz, weil es die Gleitfähigkeit erhöht und keinen effektiven Handschweiß-Absorptionsmechanismus bietet. Kreideprodukte, wie sie etwa in der Schule oder zum Markieren verwendet werden, basieren oft auf Calciumsulfat; sie sind für den sportlichen Einsatz wenig geeignet. Magnesia dagegen verbessert gezielt die Griffigkeit und sorgt damit für Sicherheit und Präzision, bei gleichzeitig geringem Staubentwicklungsausmaß – gerade für die Nutzung im Innenbereich und in Hallen von Bedeutung.

Funktion von Magnesia beim Turnen

Im Training und Wettkampf reduziert Magnesia die Reibung zwischen Haut und Gerät, absorbiert Handschweiß und beugt Hautirritationen durch gleichmäßige Beschichtung vor. Die trockene und griffige Schicht minimiert Hautabrieb und schützt vor Blasen, insbesondere bei komplexen Turns am Reck oder an Ringen. Der gezielte Einsatz in einer tagesdosis-angepassten Menge (meist wenige Gramm pro Einheit) sorgt für einen optimalen Grip und verlängert die Leistungsfähigkeit ohne unnötigen Streuverlust.

Warum wird Magnesia beim Turnen verwendet?

Vorteile im Training und Wettkampf

  • Deutlich bessere Griffigkeit und mehr Sicherheit an Metall-, Holz- und kombinierten Gerätoberflächen
  • Minimierter Hautabrieb und Schutz der Gelenke durch gleichmäßige Lastverteilung und Reduktion von Reibung
  • Beständigkeit und Komfort auch bei länger andauernden Einheiten, da die Wirkung über einen längeren Zeitraum anhält
  • Rückstandsarme Anwendung, die die Reinigung vereinfacht und Materialschonung fördert

Typische Einsatzbereiche an Turngeräten

  • Reck: Hier ist Magnesia für stabile Kipp- und Schwungelemente essenziell, da sich hier häufig am meisten Handschweiß sammelt.
  • Stufenbarren und Parallelbarren: Besonders gefragt für Stütz- und Umschwungbewegungen; unterstützt durch die großflächige Abdeckung.
  • Ringe: Fördert die maximale Haltekraft beim statischen und dynamischen Turnen, reduziert die Gleitfähigkeit und bietet eine sichere Basis bei Ringen aus Metall.
  • Schwebebalken: Je nach Regelwerk ist die Verwendung selektiv gestattet; bei hohem Schwierigkeitsgrad kann der gezielte Einsatz punktuell entscheidend sein.

Die individuelle Auswahl nach Gerätetyp, persönlicher Präferenz, Referenzmengen im Training und Anforderungen an das Material ist dabei maßgeblich für die optimale Leistung der Gerätturner.


3. Arten von Magnesia und ihre Anwendungsbereiche

Nicht jede Form von Magnesia eignet sich gleich gut für jeden Anwendungsbereich im Gerätturnen, Kraftsport oder der Leichtathletik. Die Wahl des geeigneten Produkts – ob als Blockform, Pulver oder Alkohollösung – sollte sich nach Zielgruppe, Trainingsintensität und gewünschten Hygienestandards richten. Nachfolgend werden die wichtigsten Typen und deren spezifische Vorteile dargestellt.

Formen von Magnesia für Turngeräte

Blockmagnesia

Blockmagnesia – auch als Einzelblock erhältlich – wird bevorzugt, wenn eine gezielte Dosierung und geringe Staubentwicklung gewünscht ist. Durch direktes Reiben mit den Händen am Block verteilt sich das Material gleichmäßig auf der Haut. Dies fördert gezielte Griffigkeit, vermindert den Streuverlust und überzeugt gerade Anfänger und routinierte Gerätturner im Schul- und Vereinsumfeld. Die Blockform lässt sich einfach im Chalkbag transportieren und ist wiederbefüllbar, wodurch sich Ressourcen sparen und eine hohe Nachhaltigkeit erzielen lassen.

Pulvermagnesia

Pulvermagnesia steht für eine feinkörnige und direkt anwendbare Lösung. Es eignet sich besonders, wenn eine schnelle Bedeckung großer Hautflächen notwendig ist. Pulver lässt sich gut portionieren, birgt allerdings ein höheres Potenzial für Staubentwicklung. Besonders für Fortgeschrittene und Leistungssportler in Gerätturnen, Kraftsport, Klettersport oder Leichtathletik ist die effiziente Anwendung entscheidend. Es empfiehlt sich, Chalkbags mit Frischhalteverschluss oder Dosiersystem einzusetzen, um die beständige Qualität und den Schutz der Inhaltsstoffe zu gewährleisten.

Flüssigmagnesia

Flüssigmagnesia gibt es in Form einer Alkohollösung. Nach dem Auftragen verdunstet der Alkohol rückstandsfrei und hinterlässt eine gleichmäßig haftende Schicht. Flüssigmagnesia ist besonders bei intensiver Nutzung und in Hallen mit hohem Anspruch an Sauberkeit gefragt. Sie eignet sich hervorragend im Wettkampfumfeld, da Streuverluste fast ausgeschlossen sind.

Formen von Magnesia im Überblick
Form Vorteile Geeignet für Streuverlust Wiederbefüllen Staubentwicklung
Blockmagnesia Präzise Dosierung, wenig Staub, langlebig Einsteiger, Schulturnen Gering Ja Sehr gering
Pulvermagnesia Schnelle, flexible Anwendung, einfache Verteilung Vereine, Fortgeschrittene Mittel Ja Mittel
Flüssigmagnesia Staubfrei, hygienisch, hält lang Leistungssport, Hygiene Sehr gering Nein Keine

Anwendung an verschiedenen Geräten

Unterschiede an Reck, Barren, Ringen, Schwebebalken

Je nach Gerät verändern sich Bedarf, Handhabung und Dosierung: Am Reck wird Pulvermagnesia für schnellen Schwung und stabilen Griff bevorzugt. An Barren oder Parallelbarren punktet Blockmagnesia, da hier große Flächen und längerer Kontakt vorkommen. Ringe und empfindliche Flächen am Schwebebalken verlangen oft nach Flüssigmagnesia, um Rückstände und Staub zu vermeiden.

Anwendungsbeispiele für Kinder-, Jugend- und Erwachsenensport

Kinder und Einsteiger profitieren in der Regel von Blockmagnesia, da sie eine leichte Kontrolle über die Dosierung haben und Hautabrieb minimiert wird. Jugendliche und Vereinssportler schätzen die breite Anwendbarkeit von Pulvermagnesia für spezifische Anforderungen. Erwachsene und professionelle Kraftsportler oder Gerätturner setzen zunehmend auf Flüssigmagnesia für maximale Hygiene, besonders bei Mehrfachnutzung von Sportgeräten.


4. Wichtige Kriterien beim Kauf von Magnesia

Beim Kauf von Magnesia sollten vor allem die eigenen Ansprüche an Material, Sauberkeit und Ergiebigkeit berücksichtigt werden. Die Zusammenstellung der Inhaltsstoffe, Referenzmengen, Beständigkeit und der Umgang mit Staubentwicklung beeinflussen nicht nur das persönliche Nutzererlebnis, sondern auch die Lebensdauer der Sportgeräte.

Entscheidungsrelevante Aspekte

  • Ergiebigkeit und Dosierbarkeit: Blockmagnesiabesticht durch gezielte Dosierung, minimiert Streuverlust und ist ideal für Chalkbags mit Nachfüllfunktion. Pulvermagnesia ist flexibler, aber potenziell weniger ergiebig.
  • Hautverträglichkeit und Allergien: Reines Magnesiumcarbonat ohne Zusätze und Nickelbasis1 ist hautfreundlich und reduziert den Hautabrieb. Allergiker sollten auf deklarierte Inhaltsstoffe achten.
  • Sauberkeit und Handhabung: Flüssigmagnesia reduziert Staubentwicklung und ist dabei besonders hygienisch, insbesondere bei mehrfach genutzten Geräten.
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte: Chalkbags und Einzelblöcke mit Recyclingfähigem Material, geringe Verpackung und Nachfüllsysteme (z. B. im Verein oder in der Klettergemeinschaft) sind ressourcenschonend. Produktionsverfahren auf natürlichen Rohstoffen wie Magnesiumcarbonat und Magnesiumoxid verbessern die Umweltbilanz.
Geeignete Magnesia-Variante nach Zielgruppe
Zielgruppe Blockmagnesia Pulvermagnesia Flüssigmagnesia Empfohlene Chalkbag-Funktion
Schulsport/Einsteiger Häufig sinnvoll Möglich Seltener relevant Einfach, Einzelfach
Vereinsturnen Standard Für Fortgeschrittene Für erhöhte Hygieneanforderungen Wiederbefüllbar
Leistungssport/Kraftsport Situativ Standard bei Schwunggeräten Oft bevorzugt im Wettkampf, Hygiene Mehrfachkammer, luftdicht
Kletterer/Leichtathletik Möglich Standard Optional bei Wettkampf Speziell für Chalk (Chalkbag)

Die Berücksichtigung von Einsatzzweck und Material beim Kauf von Magnesia gewährleistet, dass die individuelle Referenzmenge und die persönlichen Präferenzen bestmöglich erfüllt werden.


5. Tipps zur Anwendung und Lagerung von Magnesia

Für die maximale Performance und Haltbarkeit sollte Magnesia korrekt appliziert und aufbewahrt werden. Sowohl die Vorbereitung der Haut als auch die Technik des Auftragens haben entscheidenden Einfluss auf die Griffigkeit, den Verbrauch und die Lebensdauer von Chalk, Einzelblock oder Alkohollösung.

Richtige Anwendung für maximale Wirkung

Vorbereitung der Hände

  • Die Hände sollten stets sauber und trocken sein, um die vollständige Wirkung von Magnesia und Chalk zu gewährleisten. Insbesondere bei empfindlichen Hauttypen ist das sorgfältige Entfernen von Fett und Schmutz empfehlenswert, um Hautabrieb zu minimieren und die Griffigkeit zu maximieren.

Menge und Auftragsweise

  • Der Auftrag erfolgt am besten in dünnen, gleichmäßigen Schichten. Zu viel Magnesia erhöht den Streuverlust und hinterlässt Rückstände an Sportgeräten oder Gelenken. Für die tagesdosis empfiehlt sich, kleine Portionen mehrfach aufzutragen, insbesondere bei längeren Einheiten im Kraftsport oder Gerätturnen.

Reinigung nach der Nutzung

  • Nach dem Training sollten Hände und Geräte sorgfältig mit Wasser von Magnesia, Chalk und Alkohollösung gereinigt werden. So werden überschüssige Inhaltsstoffe entfernt, das Risiko für Hautreizungen sinkt und die Beständigkeit der Sportgeräte wird erhöht.

Hinweise zur Lagerung und Sicherheit

Trockene und staubfreie Lagerung

  • Blockmagnesia, Pulver und Chalkbags sollten in luftdichten Behältern oder Spendern gelagert werden, um die Ergiebigkeit und Konsistenz der Inhaltsstoffe zu bewahren. Ein kühler, trockener Ort fördert die Lagerfähigkeit und verhindert Klumpenbildung durch Feuchtigkeit.

Umgang in Innenräumen

  • Damit sich Staubentwicklung in Turnhallen oder Trainingsräumen in Grenzen hält, empfiehlt sich eine gezielte und sparsame Anwendung. Flüssigmagnesia ist besonders für empfindliche Böden aus Metall, Kunststoff oder Holz geeignet.

Empfehlungen zur Reduzierung von Staubbelastung

  • Nach jedem Training Böden und Geräte absaugen oder abwischen
  • Chalkbags mit innovativem Verschluss gegen Staubverteilung einsetzen
  • Flüssigmagnesia regelmäßig alternierend nutzen, um Staub zu minimieren

6. Pflege von Turngeräten im Zusammenhang mit Magnesia

Eine fachgerechte Pflege und Reinigung der Sportgeräte ist nicht nur für die Langlebigkeit, sondern auch für die Sicherheit im Turnalltag entscheidend. Die spezielle Behandlung mit Magnesia, Chalk oder Alkohollösung erfordert gezielte Maßnahmen, um Hautabrieb und Materialschäden zu vermeiden.

Reinigung von Geräten nach der Nutzung

Bedeutsamkeit für Gerätelebensdauer

  • Magnesia- und Chalk-Rückstände, insbesondere an Metall- oder Nickelbasis-Komponenten, können die Beständigkeit beeinträchtigen. Eingetrocknete Beläge erschweren die Reinigung und fördern mikrofeine Risse sowie Abrieb. Eine regelmäßige Reinigung trägt zur Funktionsfähigkeit aller Gerätturngeräte und Gelenke bei.

Geeignete Reinigungsmethoden und -intervalle

  • Nach jeder Trainingseinheit: Geräte mit einem feuchten Tuch reinigen
  • Regelmäßige Grundreinigung mit mildem Reinigungsmittel
  • Verwendung von staubbindenden Tüchern oder speziellen Reinigern für anspruchsvolles Material

Schutzmechanismen für Geräte und Oberflächen

Vorbeugende Maßnahmen gegen Verunreinigungen

  • Unterlegen von Schutzmatten – besonders bei intensiver Nutzung von Chalk und Blockmagnesia
  • Einsatz von Magnesia-Stationen, die Chalkbags und Einzelblöcke aufnehmen, um Streuverlust auf Boden und Geräten zu begrenzen

Hinweise für Materialschonung

  • Kein Magnesia direkt auf empfindliche Holzlack- oder Metalloberflächen geben
  • Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer – besonders bei robusten Materialien, aber auch bei komplex aufgebauten Geräten mit empfindlichen Gelenken und Dichtungen

7. Häufig gestellte FAQs beim Kauf von Magnesia

Welche Variante von Magnesia passt am besten zu meinem Chalkbag und meinen Bedürfnissen beim Geräteturnen?

Die Auswahl der passenden Magnesia-Form hängt stark vom Einsatzbereich und persönlichen Vorlieben ab. Für Chalkbags im Geräteturnen empfiehlt sich ein Einzelblock oder eine Blockform, da hierüber eine präzise Dosierung und punktgenaue Verteilung möglich sind – gerade für Turnende mit besonderen Ansprüchen an Griffigkeit und Handhabung. Wer Wert auf Hygiene und eine staubfreie Anwendung legt, kann auf Flüssigmagnesia setzen – diese ist ebenfalls für Chalkbags geeignet und erhöht die Griffsicherheit, insbesondere in Hallen mit mehreren Nutzergruppen.

Was sind die wichtigsten Vorteile der Magnesia Blockform und der Einzelblock-Variante für Sportler und Geräteturner?

Die Blockform, insbesondere als Einzelblock, überzeugt durch stabile Konsistenz, kontrollierte Abgabe und geringe Staubentwicklung. Das Griffgefühl auf verschiedensten Materialien verbessert sich deutlich, die Nutzung ist besonders wirtschaftlich und reduziert den Verbrauch. Blockmagnesia lässt sich optimal in Chalkbags lagern, leicht wiederbefüllen und sorgt für ein hochwertiges Nutzererlebnis beim Geräteturnen, Kraftsport und Klettersport.

Wie wirkt sich die Qualität der Rohstoffe, etwa der Anteil von Magnesiumoxid (MgO), auf die Wirksamkeit und Eigenschaften von Magnesia aus?

Die Qualität der Rohstoffe und der Gehalt an Magnesiumoxid (MgO) sind entscheidend für die Griffigkeit, Konsistenz und Staubentwicklung des Produkts. Hochwertiges Magnesia aus reinen Komponenten sorgt für eine gleichmäßige Verteilung auf der Haut, eine zuverlässige Bindung von Handschweiß und eine konstante Wirksamkeit bei jeder Anwendung. Unterschiedliche Hersteller und Verarbeitungsformen setzen verschiedene Produktionsverfahren ein, die wiederum Einfluss auf die Umwelt und das Nutzererlebnis in unterschiedlichen Sportarten haben.

Welche Funktionen übernimmt Magnesia konkret beim Geräteturnen und Kraftsport?

Magnesia nimmt überschüssige Feuchtigkeit und Handschweiß auf, vergrößert den Reibungswiderstand der Haut und minimiert die Gleitfähigkeit an Metall, Holz oder Kunststoff. Dadurch wird die Griffsicherheit verbessert, Hautrisse werden verhindert und die Belastung der Gelenke reduziert. In komplexen Bewegungsabläufen ermöglicht Magnesia eine gleichbleibend hohe Griffqualität und unterstreicht damit die Bedeutung für Turnende und Kraftsportler über alle Altersklassen hinweg.

Wie kann man die Tagesdosis und den Verbrauch an Magnesia optimal steuern?

Für die optimale Wirksamkeit reicht eine dünne, gleichmäßige Schicht Magnesia je nach individuellem Nutzer- und Einsatzbereich häufig aus. Durch die Verwendung von Blockmagnesia oder Chalkbags mit Dosiersystem kann der Verbrauch kontrolliert und überschüssige Rückstände am Material oder an den Geräten vermieden werden. Die regelmäßige Überprüfung der Notwendigkeit und die individuelle Anpassung an die Belastungsintensität sorgen für Effizienz und Nachhaltigkeit.

Wie unterscheiden sich Blockform, Pulver und Flüssigmagnesia in ihren Eigenschaften und im Nutzererlebnis?

Blockform (als Einzelblock) bietet kontrollierte Abgabe, gleichmäßige Konsistenz und Wirtschaftlichkeit. Pulvermagnesia lässt sich schnell verreiben und deckt größere Flächen ab, bringt aber teilweise erhöhte Staubentwicklung mit sich. Flüssigmagnesia wird als Alkohollösung angewandt, ist besonders geeignet für Hallen und Klettersport; sie sorgt für einen festen Griff bei minimaler Rückstandsentwicklung — so bleibt das Nutzererlebnis sauber und komfortabel.

Welche Maßnahmen fördern die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit beim Gebrauch von Magnesia?

Wählen Sie Chalkbags, die wiederbefüllbar sind und auf recyclebares Material setzen, sowie Produkte mit hochwertigen, naturbasierten Rohstoffen. Vermeiden Sie Einmalverpackungen und achten Sie auf eine bedarfsgerechte Tagesdosis, um überschüssige Reste zu reduzieren. Durch gezielte Anwendung und eine sachgemäße Lagerung wird zudem ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen gefördert.

Beeinflussen unterschiedliche Komponenten und Funktionen die Wirksamkeit bei verschiedenen Sportarten wie Leichtathletik, Klettersport und Turnen?

Ja, die Zusammensetzung und Herstellung des Magnesias beeinflussen Griff, Qualität und Griffsicherheit je nach Sportart. Während Geräteturner häufig auf Blockform und Chalkbag setzen, bevorzugen Kletterer eine flexible, schnelle Verteilung und greifen oft zu Pulver oder Flüssigmagnesia. Leichtathletik-Sportler wählen häufig eine Variante, die in ihrer Konsistenz perfekt auf den jeweiligen Einsatzbereich angepasst ist.

Welchen Einfluss hat die richtige Lagerung auf die Wirksamkeit und das Material rund um Magnesia?

Eine trockene, luftdichte Lagerung in Chalkbags oder verschließbaren Behältern bewahrt Konsistenz und Wirksamkeit über lange Zeit. So wird verhindert, dass das Material Feuchtigkeit aufnimmt, verklumpt oder seine griffigen Eigenschaften verliert. Die Qualität und das Nutzererlebnis bleiben auch bei regelmäßiger Nutzung konstant hoch und die Komponenten Ihrer Sportgeräte werden geschont.

Welche Beratungsangebote unterstützen bei der Auswahl der passenden Magnesia-Variante sowie zu Fragen der Wiederbefüllung und Handhabung?

Viele Anbieter bieten individuelle Beratung zu Magnesia-Varianten (z. B. Blockform, Einzelblock, Chalkbag) inklusive Tipps für den Gebrauch, die richtige Verteilung und umweltfreundliches Nachfüllen. Auch Fragen zu Material, Rohstoffen, speziellen Anforderungen oder nachhaltigen Produkten werden kompetent beantwortet, um die optimale Wahl für das eigene Training und den Schutz der Umwelt zu gewährleisten.

8. Kontakt

Magnesia online kaufen bei Kübler Sport

Für alle Fragen rund um den optimalen Einsatz von Magnesia, Chalk, Chalkbag, Blockform oder Flüssigmagnesia stehen wir zur Verfügung. Bei speziellen Anliegen zu Herstellung, Inhaltsstoffen, Anwendung oder zur Pflege Ihrer Sportgeräte erreichen Sie unser Team telefonisch oder per E-Mail. Wir beantworten Ihre Fragen individuell, unterstützen Sie bei der Auswahl für Ihren konkreten Einsatzzweck und beraten Sie gerne zu unseren Produkten für Gerätturnen, Kraftsport und darüber hinaus.

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Weiterlesen + Weniger −