
Schleuderbälle
Finden Sie den idealen Schleuderball für jeden Einsatzbereich: In unserem Kaufberater erhalten Sie alle Informationen kompakt erklärt und werden übersichtlich beraten, um den perfekten Schleuderball für Vereine, Schulen oder Freizeitsport zu finden.
Finden Sie den optimalen Schleuderball für Training, Schule und Turnerschaft
Schleuderball Kaufberatung
Ein Schleuderball überzeugt durch Vielseitigkeit und präzise Verarbeitung – er ist ein unverzichtbares Sportgerät in Turnerschaften, Sportvereinen und im Schulsport vieler Altersklassen. Dieser Kaufratgeber unterstützt Sie dabei, den passenden Schleuderball für Training, Wettkampf oder Freizeit optimal nach Ihren Anforderungen auszuwählen.
1. Allgemeines über den Schleuderball
Der Schleuderball ist ein klassisches Sportgerät, das seinen festen Platz in verschiedenen Altersklassen, in der Turnerschaft und bei vielen Turnspielen des DTB gefunden hat. Charakteristisch ist die spezielle Form mit einer Schlaufe am Ballende, die das Werfen über die Torlinie erheblich vereinfacht. Die Spielordnung und Anforderungen an den Schleuderball orientieren sich meist an Vorgaben der Landesturnverbände, die den Einsatz in Schule, Verein, Turnkreisen und Meisterschaften exakt regeln. Durch zahlreiche Teilnahmen bei Turnfesten und Bundeswettkämpfen hat sich der Schleuderball längst etabliert und ist aus dem Programm des sportlichen Miteinanders nicht mehr wegzudenken.


Was ist ein Schleuderball?
Der Schleuderball ist ein Sportball, der häufig handgenäht ist und einen festen Ballkörper aus Leder oder Kunststoff mit einer Lederschlaufe bzw. robusten Kunststoffschlaufe verbindet. Die Füllung besteht meist aus Materialen, die auf die Herstellung langlebiger Bälle abgestimmt sind, sodass auch bei hoher Frequenz im Spiel optimale Flugweiten sichergestellt werden. Das Spiel mit dem Schleuderball findet auf abgemessenen Feldern statt, wobei die Torlinie und Stirnseite wichtige Bezugspunkte für den Wurf bilden. Viele Bewertungen loben die einfache Handhabung und die Variabilität der Bälle hinsichtlich Gewicht, Farbe und Durchmesser, wodurch jeder Turner passgenau nach seiner Altersklasse und seinem Spielniveau auswählen kann.
Ursprung vom Schleuderball und seine Rolle im Sport
Der Schleuderball ist bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts Teil der deutschen Turnkultur und hat sich in unterschiedlichen Turnfesten als Disziplin in der Leichtathletik durchgesetzt. Gerade zu Zeiten der ersten großen Turnbewegungen fanden Schleuderballspiele hohe Beteiligung, was den Siegeszug bis in die Gegenwart erklärt. Nationale als auch regionale Wettkämpfe werden von den Meisterschaften des DTB und der Landesturnverbände getragen, oft mit starker Beteiligung aus unterschiedlichen Turnkreisen.
Für wen ist der Schleuderball relevant?
Der Einsatz vom Schleuderball reicht vom Schulsport über die Freizeitgestaltung bis zum leistungsorientierten Training im Verein. Besonders zahlreiche Altersklassen profitieren von der flexiblen Gestaltung des Schleuderballspiels und der Möglichkeit, unabhängig vom Leistungsstand am Spiel teilzunehmen. Für das gezielte Motorik- und Rehatraining wird der Schleuderball oft modifiziert, etwa durch Griffvariationen oder Veränderungen bei der Füllung, um individuellen Anforderungen optimal gerecht zu werden. Die Zukunft vom Schleuderball ist dabei gesichert, da das Spiel sowohl klassische Werte der Turnerschaft bewahrt als auch neue Technologien zur Verbesserung von Griff, Material und Ballgeometrie integriert.
2. Grundprinzip und Funktionsweise vom Schleuderball
Das Grundprinzip vom Schleuderball besticht durch eine klare Mechanik, die sich zwischen klassischen Ballspielen und modernen Turnspielen einreiht. Mit Hilfe der Schlaufe und einer gezielt abgestimmten Füllung kann der Schleuderball kraftvoll und weit in das gegnerische Feld geworfen werden. Durch die strenge Einhaltung der Spielordnung und die Prüfung durch Landesturnverbände bleibt der Schleuderball stets ein sicheres und normiertes Sportgerät. Die Beteiligung unterschiedlichster Altersklassen erhöht die Flexibilität und Vielseitigkeit beim Einsatz.
Aufbau und Bestandteile des Schleuderballs
Ein Schleuderball besteht aus:
- Ballkörper: Erhältlich in verschiedenen Farben, aus Leder (meist handgenäht und mit charakteristischer Stirnseite) oder als Kunststoffmodell für spezielle Einsatzbereiche.
- Schlaufe/Seil: In der Regel aus robustem Leder oder Kunststoff gefertigt, optimal geformt zur verbesserten Übertragung der Wurfkraft durch den Turner.
- Griff: Ergonomisch gestaltet, in manchen Varianten speziell auf Altersklassen und Handgrößen angepasst; häufiges Zubehör: Austauschbare Schlaufe.
Die Füllung vom Schleuderball ist entscheidend für das Gewicht und beeinflusst die Flugbahn beim Werfen. Hochwertige Schleuderbälle verfügen über langlebige, auf Stabilität und Ballgefühl geprüfte Füllungen, sodass sie auch bei intensiver Nutzung gepflegt und langlebig sind.
Unterschiede zu anderen Sportbällen
Im Unterschied zu klassischen Sportbällen – etwa Medizinball, Handball oder Fußball – wird beim Schleuderball die Kraftübertragung fast ausschließlich über die Schlaufe und die Drehbewegung erzeugt. Die Schleuderballspiele setzen dabei auf eine Kombination aus Schnellkraft, Koordination und Präzision. Spiele mit dem Schleuderball werden oft nach dtb-Spielordnung ausgetragen und unterliegen strengen Prüfungen hinsichtlich Ball, Griff, Füllung und der Schutzzone entlang der Torlinie.
Typische Einsatzbereiche vom Schleuderball
- Wettkampf: Im Rahmen von DTB- oder bundesweiten Meisterschaften, Turnfesten, Landesturnfesten und speziellen Wettbewerben der Turnerschaft.
- Training: Zur Technikverbesserung, Kraftaufbau und Mannschaftstraining, sowohl bei der Turnerschaft als auch bei speziellen Programmen in Turnkreisen.
- Schule: Im Schulsport regelmäßig Bestandteil des Turnunterrichts und integraler Teil von Bewegungsprogrammen für alle Altersklassen.
Die Teilnahme an Schleuderball-Spielen ist durch klare Spielordnung geregelt. Neben dem klassischen Wettkampf kommen immer häufiger neue Technologien bei Material, Füllung und Griffen zum Einsatz, um die Sicherheit und das Spielerlebnis weiter zu verbessern.
3. Material, Größe und Gewicht vom Schleuderball
Die Auswahl vom optimalen Schleuderball setzt eine differenzierte Betrachtung der verwendeten Materialien, der Größe, des Gewichts und der Füllung voraus. Verschiedene Altersklassen, der Stand im Training und die individuellen Anforderungen bestimmen, welcher Schleuderball am besten geeignet ist. Die Spielordnung und die Vorgaben der Landesturnverbände legen hierbei oftmals standardisierte Maße fest, die für den Einsatz bei DTB-Programmen oder Bundes-Meisterschaften verbindlich sind.
Welche Materialien stehen beim Schleuderball zur Auswahl?
Die Materialwahl beeinflusst das Spielgefühl, die Langlebigkeit und die Wartung von einem Schleuderball entscheidend. Die Tabelle bietet einen schnellen Überblick zu den klassischen Materialien von einem Schleuderball und deren Eigenschaften:
Material | Eigenschaften | Eignung für | Füllung/Farbe | Besonderheit |
---|---|---|---|---|
Leder | Hohe Abriebfestigkeit, natürliche Griffigkeit | Training, Wettkampf, Meisterschaften | Häufig natürliche Füllstoffe, klassische Farben | Besonders langlebig, empfohlen für das Schleuderballspiel gemäß Spielordnung |
Kunststoff | Formstabil, pflegeleicht, robuste Farben | Schule, Freizeit, Einsteiger, Kinder | Synthetische Füllung, meist farbintensiv | Geeignet für unterschiedliche Turnerschaften, sehr pflegeleicht |
Spezialfüllung | Optimierte Masseverteilung, individuelle Farbe | Spezielle Trainingsbedürfnisse | Variable Füllung, meist eigener Farbmix | Optimal bei gezielten Trainingszwecken |
Tipp: Handgenähte Lederbälle mit Lederschlaufe sind besonders im Leistungs- und Wettkampfbereich entlang der Spielordnung und bei Turnfesten bevorzugt.
Größen und Gewichte: Normvorgaben für den Schleuderball
Die offiziellen Vorgaben der Landesturnverbände und des DTB sorgen für Einheitlichkeit bei allen Altersklassen und ermöglichen eine faire Bewertung der Leistungen:
Zielgruppe | Standardgewicht | Durchmesser (cm) | Füllung | Typischer Einsatz | Farbe |
---|---|---|---|---|---|
Kinder (8–12 Jahre) | 800–1000 g | 14–16 | Leichtfüllung | Schule, Spiel | meist bunt |
Jugendliche (13–17 Jahre) | 1000–1500 g | 15–17 | Mischfüllung | Training, Turnspiele | variabel |
Erwachsene Damen | 1000–1500 g | 16–18 | Standardfüllung | Wettkampf, Turnerschaft | klassisch |
Erwachsene Herren | 1500–2000 g | 17–20 | Standardfüllung | Wettkampf, Meisterschaften | klassisch |
Zielgruppen-Vergleich: Wer benötigt welchen Schleuderball?
Nutzergruppe | Empfohlene Modelle | Einsatzbereich | Beteiligung/Teilnahmen |
---|---|---|---|
Einsteiger | Kunststoff, leichte Füllung | Schulen, Freizeit, DTB-Turnkreise | Hoch, flexible Modelle |
Fortgeschrittene | Leder, optimales Gewicht | Verein, Turnspiele, Training | Regelmäßige Treffen |
Jugendliche | Moderate Größe und Gewicht | Sportlicher Aufbau, Jugendprogramme | Breite Beteiligung |
Erwachsene | Leder, geprüfte Spielbälle | Wettkampf, Meisterschaften, Turnfest | Viele Teilnahmen |
4. Anwendungsbereiche von Schleuderbällen
Der Einsatz vom Schleuderball ist vielseitig und reicht von klassischen Turnspielen bis zu hochkarätigen Meisterschaften innerhalb des Bundes und der Landesturnverbände. In der Praxis unterscheiden sich die Anwendungsbereiche je nach Altersklasse, Turnerschaft und Programm, wobei neue Technologien stets für Weiterentwicklung sorgen. Die Beteiligung an Turnfesten und das zunehmende Angebot an Reha- und Freizeitprogrammen zeigen, wie optimal der Schleuderball an verschiedene Ansprüche angepasst werden kann.
Schulsport: Motorik und Spaß im Unterricht
Im Schulsport werden Schleuderbälle gezielt zum Aufbau motorischer Fähigkeiten eingesetzt. Das Erlernen der richtigen Technik, die sichere Benutzung der Schlaufe und die Anpassung an die eigene Altersklasse stehen im Vordergrund. Gerade in der Grundschule ist das Spiel ideal, um Motorik, Koordination und den Teamgeist spielerisch zu fördern. Schulen nehmen regelmäßig an Turnfesten teil und stimmen ihr Programm auf die Vorgaben des DTB ab.
Leistungssport und Wettkampf: Technik und Präzision
Für den Leistungssport gelten strikte spielordnungsgemäße Vorgaben in Bezug auf Ballgewicht, Farbe und Füllung. Der Schleuderball wird bei Meisterschaften, Bundes- und Landeswettkämpfen sowie Turnfesten regelmäßig eingesetzt. Neue Technologien zur verbesserten Griffigkeit oder optimierten Füllung werden von den Landesturnverbänden bewertet und zugelassen, um höchste Standards für die Turner sicherzustellen.
Freizeit & Breitensport: Förderung von Fitness und Teamgeist
Im Freizeitbereich überzeugt der Schleuderball vor allem durch Flexibilität und unkomplizierten Einsatz bei Turnspielen. Viele Vereine und Turnerschaften bieten regelmäßig Treffen und Turnierspiele an, bei denen die Bälle nach individuellen Farben und Füllungen ausgewählt werden. Das Mitmachen steht im Mittelpunkt, wobei Alter, Geschlecht und Leistungsstand keine Grenzen für die Beteiligung darstellen.
Therapie und Motoriktraining: Gezielte Förderung spezifischer Fähigkeiten
Für gezielte Motorik- und Rehatrainings werden spezielle Schleuderbälle mit gefälligem Griff, variabler Füllung und individueller Farbe eingesetzt. Programme der Landesturnverbände und auf Bundesebene steuern diesen Bereich, wobei Gesundheitsförderung und Inklusion im Vordergrund stehen. Häufig werden Ergebnisse und Bewertungen bei Treffen vorgestellt, um die Entwicklung des Programms langfristig zu sichern.
5. Wichtige Kriterien beim Kauf von einem Schleuderball
Beim Kauf von einem Schleuderball entscheidet mehr als nur das Design. Kriterien wie Material, Verarbeitung, Gewicht, Schlaufe und Bewertung durch DTB oder Landesturnverbände spielen eine zentrale Rolle. Ein gepflegter Stand auf dem Feld, das optimale Handling und die richtige Auswahl nach der jeweiligen Altersklasse sorgen für hohen Spielwert und lange Lebensdauer. Auch Zubehör, wie Wechselschlaufen und Transportlösungen, erleichtern Nutzung sowie Wartung und sorgen für einen flexiblen Einsatz.
Auswahl nach Leistungsstand und Altersgruppe
Die richtige Wahl hängt maßgeblich vom individuellen Stand im Training, der Altersklasse und dem Einsatz im Spiel ab. Einsteiger greifen zu Kunststoffbällen mit leichter Füllung, die besonders gepflegt und sicher verwendet werden können. Fortgeschrittene sowie erfahrene Turner bevorzugen traditionelle Lederschlaufe und handgenähte Modelle mit robustem Griff. Unterschiedliche Bewertungen und Ergebnisse aus Meisterschaften bieten hilfreiche Orientierung und spiegeln die Anforderungen an das Ballspiel in verschiedenen Altersklassen wider.
Sicherheit, Verarbeitung und Langlebigkeit
Beim Schleuderballspiel ist es wichtig, auf Zertifizierungen und Prüfsiegel der Landesturnverbände sowie eine hochwertige Verarbeitung der Naht, Schlaufe und der Stirnseite zu achten. Eine sorgfältige Pflege – gerade bei Lederbällen – verlängert die Lebensdauer und erhält das optimale Flugverhalten. Insbesondere genähte Nähte und spezielle Füllungen sorgen für Stabilität, während die Farbe sowohl der Wiedererkennung als auch der Spielordnung dient.
Handling und Handhabung
Eine ergonomische Griffgestaltung – etwa durch individuell anpassbare Lederschlaufe oder austauschbare Schlaufe – macht den Schleuderball für möglichst viele Altersklassen ideal. Die Seillänge richtet sich nach der Spielergröße und der Norm des DTB. Für Linkshänder gibt es spezielle Lösungen, um das Spiel problemlos durchführen zu können. Serviceorientierte Angebote und klare Hinweise in der Spielordnung fördern die sichere und komfortable Nutzung.
Sicherheitstipps für Werfen und Ziehen mit einem Schleuderball:
- Vor jedem Einsatz die Verbindung von Ball und Schlaufe auf festen Sitz prüfen
- Einhalten des korrekten Standes hinter der Stirnseite des Feldes
- Immer dafür sorgen, dass ausreichend Freiraum zur gegnerischen Mannschaft besteht
Entscheidungshilfen: Den passenden Schleuderball finden
Je nach Ziel und Zweck, bewertet nach DTB-Norm, sind unterschiedliche Ballmodelle optimal:
Ziel | Modellwahl | Besonderheit | Altersklasse |
---|---|---|---|
Techniktraining | Leicht & griffig | Einfache Handhabung | Kinder, Einsteiger |
Kraftaufbau | Schwer & robust | Fördert Muskelkraft | Fortgeschrittene, Herren |
Wettkampf | Genormt nach Verband | Offizielle Zulassung, passend zur Spielordnung | Turnerschaft, Damen |
Zubehör und Ergänzungen zum Schleuderball
Optimale Nutzung erfordert passendes Zubehör:
- Wechselschlaufen und Ersatzgriffe für langlebigen Einsatz und schnelle Anpassungen
- Transporttaschen für einen gepflegten und geschützten Ball, auch unterwegs
- Pflegezubehör: Spezialreiniger, Lederpflegemittel für Bälle mit Lederschlaufe, Ersatzfüllungen bei Bedarf
6. Häufig gestellte FAQs beim Kauf von einem Schleuderball
Wie wirft man mit einem Schleuderball richtig?
Beim Schleuderballspiel wird der Schleuderball durch das Kreisen mithilfe der Schlaufe beschleunigt und an der Stirnseite des Feldes über die Torlinie geworfen. Wichtig sind: sicherer Stand, richtiges Halten der Schlaufe und ein geschmeidiger Bewegungsablauf, der Kraft und Präzision verbindet. Die Ausführung variiert je nach Altersklasse und Spielordnung.
Was ist der aktuelle Weltrekord im Schleuderballwurf?
Der Weltrekord im Schleuderballwurf liegt je nach Altersklasse und Geschlecht im Bereich von über 90 Metern, besonders in den oberen Leistungsklassen bei Meisterschaften der Turnerschaft. Aktuelle Rekorde werden regelmäßig beim DTB und von den Landesturnverbänden veröffentlicht. Für das Bundesfinale und Turnfest werden eigene Bestenlisten geführt.
Wie schwer ist ein Schleuderball für das Sportabitur?
Für das Sportabitur verlangen die meisten Prüfungsordnungen einen Schleuderball mit einem Gewicht von 1,0 kg für Damen und 1,5 kg für Herren. Die Standardgrößen und Füllungen sind an die offiziellen Vorgaben der Landesturnverbände angelehnt. Die Farbe richtet sich meist nach den schulischen Spielbällen, um eine eindeutige Bewertung zu gewährleisten.
Wie kann man einen Schleuderball selbst herstellen?
Ein Schleuderball kann technisch selbst gebaut werden, allerdings ist das Ergebnis selten normkonform zu DTB oder Bundes-Spielordnung. In der Praxis empfiehlt sich der Kauf geprüfter, gepflegter Bälle mit handgenähter Verarbeitung, Lederschlaufe und sicherer Füllung, um die Spielregeln und alle Sicherheitsaspekte optimal zu erfüllen.
Welche Größe/Gewicht ist für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene sinnvoll?
Für Kinder wird ein Gewicht von 800 bis 1000 g empfohlen, für Jugendliche 1000 bis 1500 g und für Erwachsene bis zu 2000 g. Die optimale Größe und Füllung richten sich nach der Spielordnung, den Altersklassen und Empfehlungen der Turnerschaft. Farbige Bälle sorgen für schnelle Unterscheidung im Training und im Spiel.
Was ist bei der Materialauswahl zu bedenken?
Bei hoher Frequenz im Turnkreis oder bei Meisterschaften ist ein Lederball mit Lederschlaufe und geprüfter Füllung optimal. Für Kinder, Einsteiger und Schulprogramme sind Kunststoffmodelle mit kräftiger Farbe, variabler Füllung und größerer Robustheit empfehlenswert. Bewertungen der Landesturnverbände helfen bei der Auswahl.
Wie erkenne ich einen hochwertigen Schleuderball?
Ein qualitativ hochwertiger Schleuderball ist handgenäht, mit solider Nahtführung, stabiler Schlaufe und robuster Stirnseite ausgestattet. Die Farbe bleibt auch bei starker Beanspruchung erhalten und die Füllung sorgt für ausgewogene Flugeigenschaften. Prüfsiegel renommierter Turnverbände bieten zusätzliche Sicherheit.
Welcher Pflegeaufwand entsteht nach dem Kauf?
Kunststoff-Schleuderbälle lassen sich unkompliziert reinigen, während Bälle mit Lederschlaufe regelmäßige Pflege mit Spezialmitteln benötigen. Nach jedem Spiel empfiehlt sich eine Sichtkontrolle auf Schäden an Naht, Griff und Füllung. Ein optimal gepflegter Schleuderball behält über viele Teilnahmen hinweg seine Flugeigenschaft.
Wie lange hält ein Schleuderball bei regelmäßiger Nutzung?
Die Lebensdauer hängt vom Material, der Frequenz der Nutzung und der Pflege ab. Hochwertige Lederbälle mit handgenähter Schlaufe halten bei optimaler Wartung viele Jahre, während Kunststoffmodelle speziell für häufigen Einsatz im Schulsport entwickelt wurden. Regelmäßige Bewertungen nach den Vorgaben der Landesturnverbände sichern die Nutzungsdauer.
Gibt es spezielle Modelle für Training oder Wettkampf?
Ja, es existieren Trainings-Bälle mit robuster Außenhaut, LED-bester Farbe und modifizierter Füllung sowie Wettkampfbälle, die exakt an die Anforderungen gemäß Bundes- oder Spielordnung angepasst sind. Die Auswahl wird durch die Spielordnung, Altersklasse und das Trainingsziel bestimmt.
7. Kontakt
Schleuderball kaufen bei Kübler Sport
Sie möchten mehr zum Schleuderball erfahren oder suchen einen optimal passenden Ball für Ihren Einsatz im Verein, die Turnerschaft, Schule oder für kommende Turnkreise? Kontaktieren Sie unser Team telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Wir helfen Ihnen den perfekten Schleuderball für alle Altersklassen mit der optimalen Schlaufe, Füllung und Farbwahl zu finden.

