
Soft-Volleybälle
Der Soft-Volleyball bietet Sicherheit und Spielspaß für alle Altersstufen. Erfahren Sie in unserem Kaufratgeber, wie Sie den optimalen Soft-Volleyball für Training, Freizeit und Wettkampf finden.
Den idealen Soft-Volleyball finden: Tipps für Training, Freizeit und Verein
Soft-Volleyball Kaufberatung
Ein Soft-Volleyball kombiniert sanftes Sprungverhalten und eine angenehm weiche Oberfläche – ideal für Schulen, Vereine, Kindergärten und Freizeitsport. In diesem Kaufratgeber erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten, um Fehlpässe zu vermeiden, das Griffgefühl zu verbessern und das passende Modell für Ihre Anforderungen zu wählen.
1. Allgemeines über einen Soft-Volleyball
Ein Soft-Volleyball ist eine speziell konzipierte Form des Spielballs, der sich durch ein besonders sanftes Sprungverhalten und eine weiche Oberfläche auszeichnet. Diese Eigenschaften stehen im Mittelpunkt seiner Nutzung in Rückschlagspielen, bei denen sichere und schmerzfreie Körpertreffer ebenso gefragt sind wie die Möglichkeit, mit Pritschen und Baggern grundlegende Techniken zu erlernen. Im Unterschied zum traditionellen Trainingsball dämpft die Soft-Volleyball-Beschaffenheit die Aufprallenergie, was insbesondere im Schultraining und beim Einstieg für kleinere Kinderhände bedeutsam ist.
Relevanz im Freizeit- und Vereinssport
Im Freizeit- und Vereinssport ist der Soft-Volleyball weit verbreitet und bietet ein erheblich angenehmeres Spielerlebnis für Anfängergruppen, für das Training im Grundschulalter sowie für Therapieeinrichtungen und Kindergärten. Durch das reduzierte Gewicht, speziell abgestimmte Schutzmechanismen gegen Schmerzen bei Körpertreffern und seinem idealen Sprungverhalten leistet der Soft-Volleyball einen Beitrag zur gesteigerten Motivation und technischen Entwicklung. Gerade im Pausensport und bei Bewegungsangeboten in der Ganztagsbetreuung ermöglicht der Soft-Volleyball eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten – von ersten Volley-Versuchen bis zu vielseitigen Ballsportarten.


- Schulsport (Grundschule, weiterführende Schulen)
- Vereinssport und Hobbygruppen (Training, Freizeit, Pausensport)
- Therapie- und Rehabilitationseinrichtungen
- Kindergärten und vorschulische Sportprogramme
- Training auf Asphalt, im Außenbereich oder im Urlaub
Der Soft-Volleyball ist ein ideales Trainingsgerät für alle, die Wert auf Sicherheit, Spaß und Vielseitigkeit legen.
2. Merkmale und Einsatzbereiche vom Soft-Volleyball
Konstruktionsmerkmale: Material, Oberfläche, Ventil
Ein Soft-Volleyball wird vorrangig aus robustem Schaumstoffmaterial gefertigt und erhält durch eine spezielle Beschichtung, meist eine sogenannte Elefantenhaut, ihre charakteristische, abriebfeste Hülle. Die Oberfläche von einem Soft-Volleyball ermöglicht ein exzellentes Griffgefühl, das Fehler durch Fehlpässe reduziert und präzise Spielaktionen im Training stärkt. Hochwertige Ventile ermöglichen mit einer Nadelpumpe das individuelle Anpassen des Innendrucks, sodass der Ball auch nach wiederholter Nutzung im Unterricht, bei Nachschub oder im Sportprogramm seine Form sowie Sprungverhalten behält.
Unterschiede zu klassischen Volleyballs und Mini-Volleyballs
Der Soft-Volleyball unterscheidet sich maßgeblich in Beschaffenheit, Gewicht und Touch. Während klassische Volleyballs und auch Beachvolleyballs meist einen straffen Bezug und eine hohe Lebensdauer besitzen, besticht der Soft-Volleyball durch seine flexible, federnde Eigenschaft. Körpertreffer sind schmerzfrei, das geringe Gewicht macht gezielte Techniken wie Pritschen und Baggern für Einsteiger deutlich leichter. Mini-Volleyballs dienen zwar ähnlichen Trainingsmethoden, verfügen aber selten über die für den Soft-Volleyball typische Elefantenhaut-Beschichtung und das damit verbundene Griffgefühl.
Typische Einsatzmöglichkeiten
Ein Soft-Volleyball ist besonders vielseitig einsetzbar:
- Schultraining: Von der ersten Klasse bis zum Erwachsenentraining – ideal, um beim Volleyballtraining Grundtechniken wie Aufschlag, Volley oder Pritschen zu festigen.
- Therapie und Rehabilitation: Sanftes Sprungverhalten und weiches Material ermöglichen langfristigen Einsatz zur Bewegungsförderung.
- Freizeit und Familien: Der handliche Softball fördert bei Ausflügen ins Grüne oder beim Spiel im Urlaub auf Asphalt oder Sand den Bewegungsdrang aller Altersgruppen.
- Training für Kinder und Anfänger: Durch seine Materialeigenschaften ist der Soft-Volleyball im Bereich Koordination, Teamfähigkeit und Technik förderlich – für alle, die das Ballspiel stressfrei erlernen möchten.
3. Materialien und Qualität vom Soft-Volleyball
Die Wahl von einem geeigneten Soft-Volleyball sollte vor allem auf verwendeten Materialien und der Qualität der Verarbeitung geachtet werden. Besonders der Schaumstoffball überzeugt mit seinem weichen Touch und einer speziell beschichteten Oberfläche, die auch für empfindliche Kinderhände im Schul- und Kindergartenalltag geeignet ist. Ein optimaler Bezug und eine hochwertige Oberfläche verbessern die Sicht sowie das Griffgefühl und helfen, Fehlpässe im Volleyballtraining oder bei ersten Volley-Versuchen von Einsteigern zu vermeiden. Moderne Softbälle sind daher exakt auf die Anforderungen und Belastungen im Alltag zugeschnitten und zeichnen sich durch Langlebigkeit sowie Pflegeleichtigkeit aus.
Materialien und Aufbau
Ein moderner Soft-Volleyball besteht im Kern fast immer aus Schaumstoff, der entweder fest, zellig oder geschäumt ist. Die Außenschicht – die sogenannte Elefantenhaut – wird speziell beschichtet, sodass sie abwaschbar und pflegeleicht bleibt. Hochwertige Beschichtungen erhöhen die Lebensdauer, schützen vor Abrieb, Schmutz und Feuchtigkeit. Für besonders beanspruchte Einsatzgebiete eignen sich Varianten mit verstärktem Bezug.
| Material | Eigenschaften | Pflegeaufwand | Vorteile / Geeignet für |
|---|---|---|---|
| Schaumstoffball | Weich, flexibel, leicht | Abwaschbar | Grundschulalter, Therapie |
| Kunstleder | Harmonie aus Griffigkeit und Stabilität | Gering bis mittel | Verein, Erwachsenentraining |
| PVC-Oberfläche | Abriebfest, pflegeleicht | Niedrig | Schultraining, Pausensport |
Größen und Gewicht
Ein entscheidender Faktor beim Soft-Volleyball ist die richtige Ballgröße und das Gewicht, da sie das Spielerlebnis und den Erfolg im Training maßgeblich beeinflussen. Die Größe sollte an die Hände und die Fähigkeiten der Spielenden angepasst sein.
- Kinder: Kleine bis mittlere Soft-Volleyballs (18–20 cm Durchmesser), geringes Gewicht – optimal für Koordination und Angstabbau bei Körpertreffern.
- Jugendliche: Mittlere bis Standardgröße (etwa 21 cm Durchmesser), mit variabler Härte.
- Erwachsene/Senioren: Standardgröße, je nach Training und Spielart anpassbar – ideal für Festigung anspruchsvoller Techniken und als Trainings- oder Spielball.
Verarbeitung und Haltbarkeit
Qualitätsmerkmale wie saubere Verklebungen und widerstandsfähige Nähte verlängern die Lebensdauer von einem Soft-Volleyball. Achten Sie auf Ventile, die den Luftdruck lange konstant halten, sowie auf eine glatte, gleichmäßige Oberfläche, um Fehlpässe im Spiel zu vermeiden. Abriebfeste Bezüge oder verstärkte Elefantenhaut sind besonders für intensive Nutzung – etwa im Außeneinsatz oder im Dauereinsatz in Kindergärten – ratsam.
Praxis-Tipp: Soft-Volleyballs mit farbigen Markierungen oder besonders leuchtenden Tönen erhöhen die Sicht und damit die Erfolgsquote bei schnellen Ballwechseln.
4. Vorteile und Anwendung von einem Soft-Volleyball
Ein Soft-Volleyball verbindet vielseitige Anforderungen an Sicherheit und Spielbarkeit und bietet für verschiedene Altersgruppen deutliche Vorteile im täglichen Einsatz. Durch die weiche Oberfläche und das geringe Gewicht ist der Softball für Kinderhände und Einsteiger ideal, da unpräzise Pässe und Körpertreffer beim Training oder beim Volley weniger schmerzhaft sind. Im Volleyballtraining, aber auch in Kindergärten, Vereinen und Freizeitgruppen, überzeugt der Ball besonders in Bezug auf Fehlpässe, Technikförderung und hohe Motivation bei den Teilnehmenden. Die Kombination aus angenehmer Haptik und guter Sicht auf den Ball unterstützt nicht nur das Erlernen grundlegender Fertigkeiten, sondern steigert auch dauerhaft den Spielspaß.
Für wen ist ein Soft-Volleyball geeignet?
- Kinder: Die Kombination aus softem Bezug, geringem Gewicht und schmerzfreiem Sprungverhalten schützt vor schmerzhaften Körpertreffern und motiviert frühzeitig für Rückschlagspiele wie Volleyball, Beachvolleyball oder Völkerball.
- Senioren und Therapie: Für Rehabilitation und inklusive Sportprogramme bietet ein Soft-Volleyball dank seiner Struktur eine ideale Grundlage für sicheres und dennoch effektives Training.
- Erwachsene Anfänger: Auch für Einsteiger jeden Alters ist der Soft-Volleyball ein hilfreiches Trainingsgerät, um Techniken wie Pritschen, Baggern oder das gezielte Training der Koordination stressfrei zu vermitteln.
Typische Anwendungsfelder vom Soft-Volleyball
Im Schulsport und im Vereinstraining kommt der Soft-Volleyball als Trainingsball zur gezielten Entwicklung koordinativer Fähigkeiten, zum Technikaufbau und zur Fehlerkorrektur bei Fehlpässen zum Einsatz. Auch in Ferienfreizeiten, auf Reisen oder als Ergänzung im Pausensport zeigt sich die Vielseitigkeit durch ihre Handlichkeit, Pflegeleichtigkeit und die Möglichkeit, sie auf Asphalt oder im Außenbereich einzusetzen. Nicht zuletzt eignen sie sich bei Nachschubbedarf und in großen Mengen ideal für Mannschaftstraining oder mehrere Kleingruppen.
Beispiel aus der Praxis: Im Grundschulalter wird der Soft-Volleyball eingesetzt, um spielerisch Grundtechniken zu vermitteln und Ängste durch harte Bälle abzubauen.
5. Wichtige Kriterien beim Kauf von einem Soft-Volleyball
Beim Kauf eines Soft-Volleyballs sollten Sie gezielt auf Kriterien achten, die direkt den Spielerfolg und die Sicherheit beeinflussen. Die Oberfläche des Balls, das Material des Bezugs sowie das Gewicht des Schaumstoffballs bestimmen, wie gut er sich für Volleyballtraining, Volley-Übungen oder erste Spiele von Einsteigern und in Kindergärten eignet. Eine hochwertige, griffige Oberfläche minimiert Fehlpässe und sorgt für optimale Kontrolle – insbesondere bei kleinen Händen oder in Inklusionsgruppen. Zusätzlich gilt es, die Anforderungen an Langlebigkeit, Pflege und Sichtbarkeit im Schul- und Freizeiteinsatz umfassend zu berücksichtigen.
- Größe und Gewicht: Für Kinder empfiehlt sich ein leichter Schaumstoffball, Jugendliche und Erwachsene greifen zu Soft-Volleyballs mit Standard- oder Trainingsgröße.
- Griffigkeit und Bezug: Eine strukturierte, abriebfeste Elefantenhaut sorgt für sicheres Griffgefühl – ideal für Techniken wie Baggern, Pritschen oder gezieltes Zuschauen.
- Langlebigkeit und Pflege: Hochwertige Beschichtung sollte verwindungssteif und leicht abwaschbar sein, um Schmutz und Verunreinigungen zu begegnen.
- Materialverträglichkeit: Achten Sie bei Schultraining, Therapie oder vorschulischen Sportprogrammen auf geprüfte Materialien und Spielzeugrichtlinie.
- Einsatzort: Für den Außeneinsatz auf Asphalt oder im Sand ist ein robustes, abriebfestes Modell die beste Wahl.
- Sicherheitsstandard: Geprüfte Soft-Volleyballs nach Sport- oder Spielzeugrichtlinie und mit nachgewiesenem Qualitätsstandard, zum Beispiel von Molten.
| Zielgruppe | Empfohlenes Material | Größe / Gewicht | Typische Anforderungen | Empf. Ventilart | Nutzungsintensität | Ballpumpe empfohlen |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kinder | Schaumstoff, PVC | Klein / Mittel | Sehr weich, robust, farbig | Ein-Löcher-Ventil | Hoch | Ja |
| Jugendliche | Weiches Kunstleder | Mittel | Griffig, abrasionsfest | Präzisionsventil | Mittel bis hoch | Ja |
| Erwachsene | Soft-Oberfläche, Molten | Standardgröße | Belastbar, gut sichtbar | Standardventil | Hoch | Ja |
| Senioren / Therapie | Sehr weich, groß, soft | Leicht | Rutschfest, schmerzfrei | Großes Ventil | Gering | Nein |
Hinweis: Stimmen Sie die Menge der Soft-Volleybälle in Trainingsgruppen auf die Gruppengröße und das Trainingsniveau ab. Eine richtige Mischung aus Trainingsball und Spielball fördert das Spielerlebnis.
6. Pflege, Lagerung und Sicherheit von einem Soft-Volleyball
Die richtige Pflege und sachgemäße Lagerung von einem Soft-Volleyball gewährleisten, dass die Oberfläche, der Bezug und der weiche Touch langfristig erhalten bleiben. Gerade bei intensiver Nutzung in Kindergärten, beim Softball-Training von Einsteigern oder im abwechslungsreichen Volleyballtraining ist eine konstante Qualität des Schaumstoffballs entscheidend. Eine regelmäßig gereinigte, intakte Balloberfläche reduziert das Risiko von Fehlpässen und sorgt dafür, dass der Ball jederzeit sicher und angenehm zu spielen bleibt. Wer auf die speziellen Anforderungen und die entsprechende Pflege achtet, verlängert die Lebensdauer seines Soft-Volleyballs und sichert eine hohe Trainingsqualität.
Reinigung und Materialpflege
Soft-Volleybälle mit Elefantenhaut punkten durch ihre abwaschbare Beschichtung. Lose Verunreinigungen lassen sich meist schon mit einem trockenen Tuch entfernen. Bei Bedarf kann der Ball unter laufendem Wasser abgespült und mit milder Seife behandelt werden. Für eine lange Haltbarkeit ist es ratsam, den Soft-Volleyball nach jedem Einsatz gründlich zu reinigen und regelmäßig zu desinfizieren, insbesondere bei intensivem Gebrauch im Schultraining oder in Therapieeinrichtungen.
Lagerung und Haltbarkeit
Die Aufbewahrung ist möglichst trocken, lichtgeschützt und ohne punktuellen Druck vorzunehmen. Extreme Temperaturen oder Feuchtigkeit greifen das Schaumstoffmaterial und die Beschichtung an, was zu Verfärbungen und Rissen führen kann. Für Vielspieler oder im Vereinssport empfiehlt sich, Soft-Volleyballs in Netzen hängend zu lagern, damit sie ihr Sprungverhalten und Form top erhalten.
Sicherheitshinweise
Jeder Soft-Volleyball sollte regelmäßig auf Risse, Materialermüdung oder defekte Ventile überprüft werden. Eine stabile Ventiltechnik sorgt für dauerhaft gutes Sprungverhalten, das Sie mit einer passenden Nadelpumpe einfach nachjustieren können. Vor allem im Einsatz mit Kindern gilt: Ein makelloser Zustand gewährleistet ein sicheres Spielerlebnis. Achten Sie auch bei Nachschub auf gleichbleibende Spezifikationen.
7. Häufig gestellte FAQs beim Kauf von einem Soft-Volleyball
Was ist ein Soft Touch Volleyball?
Ein Soft Touch Volleyball bezeichnet einen Soft-Volleyball mit besonders softer Oberfläche und spezieller Beschichtung, der ein angenehmes Griffgefühl sowie sicheres Sprungverhalten bietet. Insbesondere in Rückschlagspielen wie Volleyballtraining oder Völkerball profitieren Spielende von der schmerzfreien Ballannahme selbst bei Körpertreffern.
Was sind die drei Arten von Volleyball?
Im Volleyballsport unterscheidet man Hallenvolleyball, Beachvolleyball und Sitzvolleyball als Standards. Der Soft-Volleyball kommt als ideales Sondermodell dazu, das in allen Sportprogrammen und Altersgruppen als vielseitiger Ball für Rückschlagspiele genutzt werden kann – sei es als Trainingsball, Softball oder Spielball im Unterricht.
Was ist die schwierigste Position im Volleyball?
Die Schwierigkeit einer Position im Volleyball hängt von individuellen Fähigkeiten, Technik und Koordination ab. Für Anfänger empfiehlt sich der Soft-Volleyball, weil er das Erlernen jeder Position erleichtert und Unsicherheiten bei Körpertreffern minimiert.
Welchen Volleyball für Anfänger?
Ein Soft-Volleyball ist für Anfänger das ideale Sportgerät. Durch weiches Schaumstoffmaterial und geringes Gewicht lassen sich alle grundlegenden Techniken wie Pritschen, Baggern oder der Volley schmerzfrei trainieren und das Spielerlebnis fördern.
Welche Ballgröße ist für welchen Altersbereich geeignet?
Kinder im Grundschulalter profitieren von einem kleinen bis mittleren Soft-Volleyball (18–20 cm). Jugendliche nutzen häufig Bälle in Standardgröße (ca. 21 cm), während Erwachsene mit Standard-Gewicht oder speziell abgestimmtem Trainingsball spielen sollten. Die richtige Ballgröße fördert Koordination und Technik effizient.
Wie stark sollte ein Soft-Volleyball aufgepumpt werden?
Ein Soft-Volleyball sollte mit einer Ballpumpe sorgfältig so weit aufgepumpt werden, dass seine weiche Eigenschaft erhalten bleibt. Zu prall gefüllte Bälle verlieren ihren charakteristischen Touch und damit das ideale Sprungverhalten. Eine Nadelpumpe mit Manometer kann helfen, den optimalen Druck zu kontrollieren.
Eignet sich ein Soft-Volleyball auch für den Außeneinsatz?
Viele Soft-Volleyballs sind für den Einsatz auf Asphalt, Sand oder Rasen geeignet, wenn Material und Beschichtung entsprechend abriebfest und wetterbeständig sind. Dies macht sie zu einem top Begleiter für Urlaub, Pausensport und Freizeit im Außenbereich.
Welche Materialien sind besonders langlebig oder einfach zu reinigen?
Kunstleder und PVC sind besonders abriebfeste, pflegeleichte Materialien, die nur wenig Schmutz annehmen und schnell abwaschbar sind. Schaumstoffbälle sind weniger langlebig, bieten aber ein unvergleichlich weiches Griffgefühl und bleiben auch nach vielen Reinigungen flexibel.
Wie erkenne ich einen für Allergiker oder Therapiezwecke geeigneten Soft-Volleyball?
Für Allergiker oder für den Einsatz in Therapieeinrichtungen eignet sich ein Soft-Volleyball mit geprüften, schadstoffarmen Materialien und Spielzeugrichtlinie. Prüfsiegel und Hinweise vom Hersteller auf entsprechende Standards bieten hier eine sichere Orientierung – insbesondere, falls der Ball häufig von Kinderhänden oder in sensiblen Altersgruppen genutzt wird.
8. Kontakt
Soft-Volleyball kaufen bei Kübler Sport
Sie wünschen eine Beratung zum passenden Soft-Volleyball für Ihre Anforderungen, benötigen Nachschub für Schule, Verein oder Therapieeinrichtung oder haben Fragen zu Spezifikationen, Pflege oder Training? Unser Team steht Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung und begleitet Sie fachkundig durch das umfangreiche Sortiment.

