Während der Schulstunde sitzt man meist hoch konzentriert im Klassenraum. Aus diesem Grund sind Bewegung und frische Luft in den Pausen besonders wichtig, um den Kopf freizupusten und frisch für die nächste Schulstunde zu sein. Schulhofspiele sind nicht nur eine spaßige Ablenkung vom anstrengenden Unterricht, sondern schulen auch soziales Miteinander, fördern die Koordination und die Kinder bewegen sich.
In diesem Beitrag haben wir für euch mehrere Ideen für Schulhofspiele zusammengestellt.
Handyhüpfen

Handyhüpfen ist eine moderne und abwechslungsreichere Variante von Himmel und Hölle oder anderen Hüpfspielen. Bei diesem Schulhofspiel zeichnet man zunächst mit Kreide die Tastatur eines Handys (Buchstaben plus Zahlenreihe) auf den Boden. Der erste Spieler geht auf die Startposition und muss nun ein Wort nachhüpfen, welches die anderen Mitspieler ihm zurufen. Der nächste Spieler ist an der Reihe, sobald der Hüpfende einen Fehler macht oder das Wort beendet.
Benötigtes Material:
Fußballkegeln

Bei diesem Schulhofspiel werden, ähnlich zum „normalen“ Kegeln oder Bowling beliebig viele Kegel (alternativ Plastikflaschen oder ähnliche Gegenstände) in unterschiedlichen Abständen zur Startmarkierung aufgestellt. Die Spieler versuchen nun, durch einen Pass so viel Kegel wie möglich umzuwerfen. Die Zahl der umgeworfenen Kegel addiert man über beliebig viele Runden hinweg, der Spieler mit der höchsten Zahl gewinnt. Alternativ kann man auch zwei „Kegelbahnen“ aufbauen, um zwei Spieler gleichzeitig oder zwei Teams gegeneinander antreten zulassen.
Benötigtes Material:
Bassalo

Bassalo ist ein Ballspiel, bei dem die Spieler kleine Squashbälle mithilfe von sogenannten Cups hin und her werfen und fangen. Das Spiel funktioniert natürlich nicht nur zu zweit, es können beispielsweise auch Teams gegeneinander antreten. Gezählt wird z.B. die Anzahl der Pässe bevor ein Spieler des gegnerischen Teams den Ball herausfängt.
Benötigtes Material:
Feuerring

Für das Pausenhofspiel knotet man einen Tennisring am Ende eines Springseils fest. Ein Spieler steht in der Mitte und hält das andere Ende des Seils fest, die anderen stellen sich auf Radiushöhe des Tennisrings im Kreis um ihn herum auf. Der Spieler in der Mitte beginnt nun sich zu drehen, wodurch sich das Seil und der Tennisring ebenfalls im Kreis bewegt. Aufgabe der Spieler ist es nun, rechtzeitig hochzuhüpfen, um den Tennisring nicht zu berühren. Passiert dies doch, so scheidet der betreffende Spieler aus.
Benötigtes Material:
Cesta

Cesta, auch Flip-Toss genannt, ist ein Wurf- und Fangspiel, das zu zweit oder in Gruppen gespielt werden kann und sich sehr gut als Schulhofspiel eignet. Die Spieler werfen sich mit einem schaufelförmigen Schläger einen Lochball zu, der bei geübten Spielern Strecken von bis zu 30 m überwinden kann. Gezählt werden hier ebenfalls die gespielten Pässe.
Benötigtes Material:
Diabolo

Das Diabolo ist ein Spielgerät zum Jonglieren und ist sehr passend für die Beschäftigung in Schulpausen. Es besteht typischerweise aus zwei Halbkegeln oder Halbkugeln, die in der Mitte mit einer Achse verbunden sind. Durch das Bewegen eines Seils an zwei Stöcken, auf das das Diabolo gesetzt wird, wir es in Rotation versetzt und stabilisiert. Dann sind eine Vielzahl an Tricks möglich: Werfen und fangen, einem Anderen zuwerfen oder mehrere Diabolos gleichzeitig jonglieren.
Benötigtes Material:
Fischerfange

Bei diesen Schulhofspiel bildet man zunächst, je nach Anzahl der Mitspieler, unterschiedlich viele Fängerpaare. Diese halten jeweils das Ende eines Seils in der Hand, mit dem sie ihre Mitspieler berühren müssen um sie zu fangen. Die Runde endet wenn alle Mitspieler gefangen sind. Damit gefangene Mitspieler wieder mitspielen dürfen, können sich die Spieler beispielsweise auf eine eine Wartezeit (z.B. immer vier Gefangene warten am Spielfeldrand, sobald ein Fünfter hinzukommt darf der am längsten Wartende wieder ins Feld) einigen.
Benötigtes Material:
Weitere Spiele

Eine wirklich praktische Idee für viele weitere Spiele und Spielvarianten sind Pausensets und Pausenkisten. Sie enthalten eine Vielzahl an unterschiedlichen Spielgeräten für den Pausenhof, wie zum Beispiel Becherstelzen, Seile, verschiedene Bälle, Ballspiele, Spielesets und vieles mehr.
Eine weitere Möglichkeit für eine abwechslungsreiche Schulpause ist das Programm „fit for future“ der Cleven-Stiftung und der DAK-Gesundheit, bei dem die teilnehmenden Schulen unter anderem eine Spieletonne für eine aktive Schulpause erhalten.