Balance Spiele

Balance Spiele

(Artikel 1 - 32 von 35)
star

Topseller

star tanga sports® Balancewipper
tanga sports® Balancewipper

24,95 €

Zum Produkt
star Gonge® Fluss-Steine
Gonge® Fluss-Steine

55,95 €

Zum Produkt
star Stapelstein® Original Rainbow Classic, 6er-Set
Stapelstein® Original Rainbow Classic, 6er-Set

179,00 €

Zum Produkt

book-open Finden Sie das ideale Balance Spiel für Ihre Bedürfnisse – von klassischem Balancierbrett bis Slackline, für jeden Anspruch und jede Altersgruppe.

Zum Ratgeber
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

Balance Spiele: So finden Sie das passende Gleichgewichtsspiel für Freizeit und Training

Kaufratgeber Balance Spiele

Balance Spiele bieten eine spannende Möglichkeit, Beweglichkeit, Gleichgewicht und Koordination spielerisch zu fördern. In diesem Kaufratgeber erfahren Sie, welche Varianten und Auswahlkriterien es gibt, damit Sie das passende Balance Spiel für Ihre Freizeit oder den Sportunterricht gezielt auswählen können.

1. Einleitung & Definition

Balance Spiele, auch als Gleichgewichtsspiele oder Balancierspiele bekannt, sind eine besondere Form des Freizeitspiels, bei der gezielt der Gleichgewichtssinn und verschiedene motorische Fähigkeiten trainiert werden. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Brettspielen oder rein passiven Aktivitäten stehen hier die aktive Körperbeherrschung und spielerisches Lernen im Mittelpunkt.

Verschiedene Balance Spiele für Freizeit, Training und Sportunterricht – Balancierbretter, Slacklines und Balancierspiele im Einsatz

Das Balancieren auf einer instabilen Unterlage, das kontrollierte Platzieren von Gegenständen oder das Ausführen von Balanceübungen fordert unterschiedliche motorische Fertigkeiten heraus und sorgt für abwechslungsreichen Spielspaß. Balance Spiele kommen häufig als Motorikspielzeug im Sportunterricht oder bei Aktivitäten mit Sportartikeln zum Einsatz und bieten generationsübergreifend wertvolle Trainingsreize.

Bedeutung für Freizeit und Alltagsmotorik

Im Alltag, der oft von Bewegungsmangel und einseitigen Belastungen geprägt ist, bieten Balance Spiele einen wichtigen Ausgleich. Sie lassen sich flexibel in den Sportunterricht, in den heimischen Garten oder das Wohnzimmer integrieren und fördern dabei kontinuierlich die Grobmotorik, Feinmotorik und weitere Fähigkeiten. Besonders für Kinder ist das spielerische Balancieren mit motorikfördernden Spielmaterialien essentiell, um ein ausgeprägtes Körpergefühl zu entwickeln. Erwachsene und ältere Anwendende profitieren davon, bereits geübte Fähigkeiten regelmäßig aufzufrischen und neue Herausforderungen zu meistern.

Geeignete Zielgruppen

Balance Spiele eignen sich für eine breite Zielgruppe:

  • Kinder: Entwicklung von Gleichgewicht und Motorik durch spielerisches Ausprobieren – beispielsweise mithilfe von Balancierbrettern, Stapelspielen oder einer schmalen Wippe als Motorikspielzeug im Sportunterricht.
  • Erwachsene: Training von Koordination und Gleichgewicht, Stressabbau und gezielte Balanceübungen zur Gesundheitsprävention mit passenden Sportartikeln.
  • Familien: Gemeinsames Balancieren als generationsübergreifende Aktivität, bei der kooperiert und geübt wird, um ausgeprägte Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
  • Gruppen: Teamspiele im Freizeitbereich oder Sportunterricht, die Kommunikation, soziale Interaktion und motorische Kompetenzen stärken.

Dadurch werden Balance Spiele zu vielseitigen Spielmaterialien für Einzelpersonen, Familien oder Gruppen, die sowohl drinnen als auch draußen eingesetzt werden können. Sie bieten eine effektive Möglichkeit, motorische Fähigkeiten zu verbessern und auf spielerische Weise einen Ausgleich zum Alltag zu schaffen.

2. Vorteile von Balance Spiele

Balance Spiele bieten zahlreiche Vorteile, die weit über den reinen Spielspaß hinausgehen. Sie sind gezielt darauf ausgelegt, Körper und Geist gleichermaßen zu fördern.

Förderung von Koordination und Gleichgewicht
Das Balancieren auf Balanciergeräten wie Balancierbrett, Wippe oder Slackline trainiert gezielt den Gleichgewichtssinn. Wechselnde Anforderungen an das Gleichgewicht führen dazu, dass die Tiefenmuskulatur gestärkt und die Koordination kontinuierlich verbessert wird. Besonders Kinder mit noch unausgeprägter Grobmotorik profitieren von diesen Herausforderungen auf Balance Spielen.
Verbesserung von Konzentration und Körperbewusstsein
Balance Spiele zwingen dazu, Bewegungen kontrolliert und bedacht auszuführen. Wer sich auf ein Balancierbrett stellt oder eine Kugel balancieren möchte, muss sich auf jeden Schritt und jede Gewichtsverlagerung konzentrieren. Durch diese gezielten Balanceübungen wird das Körperbewusstsein geschult, wodurch Bewegungsabläufe sicherer und exakter ausgeführt werden.
Soziale Aspekte: Teamwork, Kommunikation und Interaktion
Viele Balance Spiele, wie ein Hindernisparcours oder Stapelspiele, erfordern Teamarbeit und Kommunikation. In Gruppen oder im Familienkreis werden Aufgaben kooperativ gelöst und Herausforderungen gemeinsam gemeistert. Das fördert das Miteinander und baut soziale Fähigkeiten aus.
Bewegungsförderung im Alltag und Freizeitbereich
Im Gegensatz zu passiven Freizeitbeschäftigungen animieren Gleichgewichtsspiele und Balancierspiele dazu, aktiv zu bleiben. Sie lassen sich flexibel in den Tagesablauf integrieren, ob als kurze Balanceübung zwischendurch oder als spannendes Gruppenspiel am Wochenende.
Präventive Effekte für Gesundheit und Wohlbefinden
Regelmäßiges Balancieren wirkt präventiv gegen Haltungsschäden und kann Rückenbeschwerden vorbeugen. Die Kombination aus Bewegung und Spielspaß motiviert zu kontinuierlichen Übungen, wodurch das allgemeine Wohlbefinden verbessert wird.
Balance Spiele sind somit vielseitige Begleiter, die gezielt fördern, abwechslungsreiche Bewegungsimpulse setzen und die Entwicklung wichtiger Fähigkeiten unterstützen.

3. Balance Spiele – Typen und Varianten

Der Markt für Balance Spiele ist vielfältig. Unterschiedliche Balancegeräte und Balancierspiele garantieren, dass für jede Altersklasse und jeden Schwierigkeitsgrad das Passende dabei ist.

Balancierbretter

Bestehen meist aus Holz und werden auf einer Rolle oder Wippe ausbalanciert. Sie sind Klassiker unter den Gleichgewichtsspielen und bieten zahlreiche Trainingsmöglichkeiten für die Grobmotorik.

Wackelbretter und Balanceboards

Diese schlichten, aber herausfordernden Geräte bieten variablen Schwierigkeitsgrad und trainieren Gleichgewicht und Standfestigkeit.

Balanciersteine und -pfade

Mehrere kleine Balanciergeräte werden zu einem Parcours kombiniert. Besonders beliebt bei Kindern, da sie den Spielspaß mit motorischen Herausforderungen verbinden.

Slacklines

Ein schmaler Gurt, der zwischen zwei festen Punkten gespannt wird. Das Balancieren auf einer Slackline ist eine herausfordernde Übung, die Koordination und Gleichgewicht intensiv fördert.

Kugel- und Geschicklichkeitsspiele

Hier wird das Gleichgewicht mit Feinmotorik und Geduld kombiniert, etwa beim Balancieren einer Kugel auf einem schmalen Parcours oder einem Kreisel.

Bewegungsparcours

Hindernisparcours aus verschiedenen Balanceelementen, die flexibel aufgebaut werden können und für Gruppen oder Familien geeignet sind. Sie bieten Abwechslung und steigenden Schwierigkeitsgrad.

Übersicht über verschiedene Balance-Spieltypen
Balance Spiel-Typ Altersempfehlung Einsatzbereich Besondere Eignung für Schwierigkeitsgrad Material
Balancierbretter ab 3 Jahren Indoor/Outdoor Kinder, Erwachsene, Therapie variabel Holz
Wackelbretter/Boards ab 6 Jahren Indoor Einzel- & Gruppenspiele mittel Holz, Kunststoff
Slacklines ab 8 Jahren Outdoor Jugendliche, Erwachsene hoch Synthetik
Kugelspiele ab 4 Jahren Indoor/Outdoor Familien, Gruppen variabel Holz, Kunststoff
Parcours/Steine ab 3 Jahren Indoor/Outdoor Bewegungsförderung Kinder anpassbar Kunststoff

4. Worauf sollte beim Kauf von Balance Spielen geachtet werden?

Beim Kauf von Balance Spielen ist es ratsam, auf mehrere Aspekte zu achten, um Sicherheit, Langlebigkeit und Spielspaß zu garantieren.

Material und Verarbeitung

Die Auswahl des richtigen Materials beeinflusst Stabilität, Sicherheit und Haptik. Balancierbretter aus Holz sind robust und bieten ein angenehmes Gefühl, während Kunststoff besonders leicht und wetterfest ist. Kork überzeugt durch Rutschfestigkeit und eignet sich für empfindliche Böden.

Icon Auswahlkriterien
Vergleich von Materialien für Balancier-Elemente
Material Vorteile Nachteile Pflegeaufwand Witterungsbeständigkeit
Holz Stabil, langlebig, warm Empfindlich gegen Nässe Mittel Niedrig
Kunststoff Leicht, wetterfest Kann schneller verschleißen Gering Hoch
Kork Rutschhemmend, weich Weniger belastbar Gering Niedrig

Sicherheitsaspekte

  • Prüfen Sie auf Zertifizierungen wie CE-Kennzeichnung für unbedenkliche Materialien.
  • Die maximale Belastbarkeit sollte an die Zielgruppe angepasst sein. Besonders bei Erwachsenen oder Gruppen ist eine hohe Stabilität wichtig.
  • Rutschhemmung und Kantenschutz sind bei jedem Balanciergerät essenziell, um Verletzungsrisiken zu minimieren.
  • Die Größe und Gestaltung sollten an die jeweiligen Altersklassen und Fähigkeiten angepasst sein.

Achtung:
Kontrollieren Sie Balance Spiele regelmäßig auf Abnutzung und Beschädigungen, um die Sicherheit langfristig zu gewährleisten.

Mitarbeiter bei der Jahresinspektion

Platzbedarf und Aufbewahrung

Je nach Spieltyp ist der Platzbedarf unterschiedlich. Ein einfaches Balancierbrett benötigt wenig Raum, während ein Hindernisparcours oder eine Slackline mehr Platz und geeignete Befestigungsmöglichkeiten erfordert. Viele Balance Spiele sind leicht und stapelbar oder lassen sich in Einzelteilen verstauen.

Pflege und Reinigung

  • Kunststoff und Kork lassen sich mit einem feuchten Tuch reinigen, bei Holz empfiehlt sich gelegentliches Nachölen.
  • Eine regelmäßige Wartung – etwa das Nachziehen von Schrauben oder das Ersetzen beschädigter Teile – verlängert die Lebensdauer und erhält die Sicherheit.

5. Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten

Balance Spiele sind äußerst vielseitig und können in verschiedensten Kontexten eingesetzt werden.

Nutzung zu Hause, im Garten, in Kindergärten, Schulen und Freizeiteinrichtungen
Ob im Wohnzimmer, auf dem Balkon oder im Garten: Die meisten Gleichgewichtsspiele lassen sich flexibel platzieren und fördern aktiv die motorischen Fähigkeiten. Im Sportunterricht und in Kindergärten sind Balanciergeräte wie Wippe, Kreisel oder Slackline feste Bestandteile des Bewegungstrainings.

Einsatz im Einzel- und Gruppensetting
Balance Spiele eignen sich sowohl für das individuelle Training als auch für Gruppenaktivitäten. Einzeln trainieren Anwendende gezielt Gleichgewicht und Konzentration. In Gruppen entstehen spannende Staffelspiele oder kooperative Herausforderungen, bei denen gemeinsam Hindernisse überwunden werden.

Balance Spiele im therapeutischen Kontext
Im Bereich der Ergotherapie und Rehabilitation werden Gleichgewichtsspiele gezielt eingesetzt, um Bewegungsabläufe, Koordination und Feinmotorik zu fördern. Hierbei wird der Schwierigkeitsgrad kontinuierlich angepasst, sodass Fortschritte messbar sind.

Ideen für Spielvariationen und Herausforderungen

  • Zeitwettbewerbe auf dem Balancierbrett
  • Hindernisparcours mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad
  • Stapelspiele, bei denen Geduld und Logik gefragt sind
  • Kooperative Balanceübungen, um Teamwork zu stärken

Praxis-Tipp:
Probieren Sie unterschiedliche Balanceübungen und wechseln Sie regelmäßig die Spielmaterialien oder die Reihenfolge, um den Trainingseffekt zu verstärken und den Spielspaß hoch zu halten.

6. Balance Spiele für unterschiedliche Altersgruppen und Ansprüche

Balance Spiele sind auf verschiedene Altersklassen und Fähigkeitsniveaus zugeschnitten und bieten somit für jede Zielgruppe passende Herausforderungen und Lernchancen. Die Auswahl sollte immer an die jeweilige Entwicklungsstufe sowie an die gewünschten Trainingsaspekte angepasst werden. Besonders im Sportunterricht haben sich Balance Spiele bewährt, da sie motorische Fähigkeiten gezielt schulen und gleichzeitig für spannenden Spielspaß sorgen. Durch die Kombination aus körperlicher Aktivität und geistiger Herausforderung werden wichtige Kompetenzen gefördert und gefestigt. Auch als Sportartikel für zu Hause oder den Verein bieten sie vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

Icon Zertifizierungen

Empfehlungen für Kinder

Für Kinder sind motorikfördernde Spiele mit hohem Spielspaß und niedrigem Schwierigkeitsgrad besonders geeignet. Bunte Balanciersteine, schmale Parcours oder Balancierbretter regen zum Balancieren an und helfen, die Grobmotorik sowie das Gleichgewicht schon früh zu schulen. Im Sportunterricht kommen diese Balance Spiele häufig als abwechslungsreiche Station oder als spannendes Hindernis zum Einsatz. So werden die Fähigkeiten der Kinder gefördert und sie lernen, sich kontrolliert und sicher auf unterschiedlichen Untergründen zu bewegen. Das sorgt nicht nur für Freude, sondern auch für ein ausgeprägteres Körpergefühl.

Geeignete Varianten für Jugendliche

Jugendliche suchen oft nach besonders spannenden und herausfordernden Aktivitäten. Slacklines, komplexe Hindernisparcours oder anspruchsvolle Kugelspiele sprechen sowohl die Koordination als auch Geduld und logisches Denken an. Der Schwierigkeitsgrad kann individuell angepasst und gesteigert werden, sodass die Übungen stets herausfordernd bleiben. Im Sportunterricht werden solche Balance Spiele als Sportartikel eingesetzt, um Teamfähigkeit zu stärken und die Jugendlichen gezielt zu fördern. Dabei werden sowohl motorische als auch soziale Kompetenzen geschult.

Auswahlkriterien für Erwachsene

Erwachsene nutzen Balance Spiele häufig zur Verbesserung von Koordination, Kraft und Beweglichkeit oder zur Stressreduktion. Multifunktionale Balanceboards, stabile Balancierbretter und anspruchsvolle Bewegungsparcours bieten Trainingsmöglichkeiten für jedes Fitnesslevel. Auch als Ergänzung zu klassischem Sport oder im Rahmen von Rehabilitationsmaßnahmen sind Balance Spiele wertvoll und werden gezielt eingesetzt, um Fähigkeiten zu erhalten und weiterzuentwickeln. Im beruflichen Alltag können kleine Balanceübungen zwischendurch helfen, die Konzentration zu steigern und für Ausgleich zu sorgen.

Familien- und Gruppenspiele

Für Familien oder Freundeskreise eignen sich kooperative Balance Spiele und kleine Wettkämpfe besonders gut. Gemeinsames Balancieren, das Lösen von Stapelspielen oder kreative Balanceübungen fördern generationsübergreifenden Spielspaß und stärken den Zusammenhalt. Auch ein gemeinsam aufgebauter Hindernisparcours kann zu spannenden Herausforderungen führen, bei denen jeder seine Fähigkeiten einbringen und verbessern kann. Im Sportunterricht oder bei Freizeitveranstaltungen sind solche Gruppenaktivitäten beliebt, da sie Teamgeist fördern und individuelle Stärken gezielt schulen.

Balance Spiele als vielseitige Sportartikel sind somit für alle Altersgruppen geeignet. Sie werden im Sportunterricht, im Verein, zu Hause oder im therapeutischen Kontext eingesetzt, um motorische, soziale und kognitive Fähigkeiten zu fördern und spannende, abwechslungsreiche Bewegungserfahrungen zu ermöglichen.

7. Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Nachhaltigkeit spielt beim Kauf von Balance Spielen eine zunehmend wichtige Rolle. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen sowie der Schutz der Umwelt sind für viele Käuferinnen und Käufer entscheidende Kriterien. Die Wahl nachhaltiger Balance Spiele trägt dazu bei, dass Sie nicht nur Freude am Spiel haben, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Es empfiehlt sich, besonders auf die Materialien und die Herstellungsweise zu achten, aus denen das Spiel besteht, um eine möglichst positive ökologische Bilanz zu erzielen.

Umweltfreundliche Materialien und Produktion

Achten Sie gezielt auf Balance Spiele, die aus nachhaltigen und unbedenklichen Materialien bestehen und frei von schädlichen Substanzen sind. Produkte aus FSC-zertifiziertem Holz oder recyceltem Kunststoff gewährleisten, dass keine schädlichen Stoffe in Umlauf gebracht werden. Auch die Verwendung von umweltfreundlichen Lacken und Farben baut auf nachhaltigen Prinzipien auf und sorgt für die Unbedenklichkeit im täglichen Gebrauch. Ein nachhaltiges Produkt besteht aus langlebigen Komponenten, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene unbedenklich sind.

Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit

Ein weiterer Aspekt der Nachhaltigkeit ist die Langlebigkeit der Balance Spiele. Hochwertig verarbeitete Gleichgewichtsspiele zeichnen sich dadurch aus, dass sie über viele Jahre hinweg genutzt und immer wieder verwendet werden können. Dies baut Ressourcenverschwendung ab und sorgt dafür, dass ein Balance Spiel nach dem Gebrauch an andere Familien, Freunde oder Einrichtungen weitergegeben werden kann. Die Wiederverwendbarkeit hilft, unnötigen Abfall zu vermeiden und den ökologischen Fußabdruck gering zu halten.

Hinweise zur Entsorgung und Recycling

Sollte ein Balance Spiel ausgedient haben, empfiehlt sich eine sachgerechte Entsorgung. Viele Materialien, aus denen moderne Balance Spiele bestehen, sind recycelbar und können umweltfreundlich wiederverwertet werden. Informieren Sie sich über lokale Recyclingmöglichkeiten, um eine fachgerechte und nachhaltige Entsorgung sicherzustellen. So verhindern Sie, dass schädlichen Materialien in die Umwelt gelangen, und bauen auf einen umweltschonenden Lebenszyklus Ihres Spielzeugs.

8. FAQs zu Balance Spielen

Ab welchem Alter sind Balance Spiele geeignet?

Viele Balance Spiele sind bereits für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Es ist wichtig, die exakten Altersempfehlungen und den Schwierigkeitsgrad des jeweiligen Produkts zu beachten, um Überforderung oder unnötige Risiken zu vermeiden. Besonders für jüngere Kinder gibt es spezielle, motorikfördernde Balance Spiele, wie Balancierbretter oder eine Schaukel, die gezielt auf die Entwicklung abgestimmt sind.

Sind Balance Spiele auch für Erwachsene sinnvoll?

Ja, zahlreiche Gleichgewichtsspiele, wie die Slackline oder Balanciergeräte, sind für Erwachsene ausgelegt und können gezielt für Koordination, Fitness und Stressabbau genutzt werden. Auch im Rahmen von Reha-Maßnahmen oder zur Prävention sind Balance Spiele wertvoll, da sie die motorischen Fähigkeiten erhalten und fördern. Erwachsene profitieren häufig von einem herausfordernden Schwierigkeitsgrad und abwechslungsreichen Übungen.

Wie viel Platz wird für Balance Spiele benötigt?

Der Platzbedarf hängt vom jeweiligen Balance Spiel ab. Ein Balancierbrett oder eine kleine Schaukel benötigt meist nur wenig Raum und kann auch in kleineren Wohnungen genutzt werden. Für eine Slackline, einen Bewegungsparcours oder größere Stapelspiele ist hingegen mehr Platz im Garten oder auf der Terrasse erforderlich, da diese Spiele oft längere Strecken oder befestigte Punkte zum Spannen benötigen.

Welche Sicherheitsaspekte sind zu beachten?

Achten Sie auf rutschfeste Oberflächen, kontrollierte Belastbarkeit und geprüfte Materialien, die als unbedenklich eingestuft sind. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob Spielmaterialien wie eine Schaukel, Slackline oder Balance Spiel beschädigt oder verschlissen sind, um jegliches Verletzungsrisiko zu vermeiden. Prüfsiegel und Zertifizierungen geben zusätzliche Sicherheit und sorgen dafür, dass Balance Spiele sicher und zuverlässig genutzt werden können.

Eignen sich Balance Spiele auch für den Außenbereich?

Viele Gleichgewichtsspiele, wie Slacklines oder wetterfeste Balancierbretter und Schaukelmodelle, sind speziell für den Einsatz draußen ausgelegt. Prüfen Sie die Angaben zu Witterungsbeständigkeit und Montage, damit das Spielmaterial auch bei häufiger Nutzung im Garten oder auf dem Spielplatz lange hält. Dadurch können Balance Spiele flexibel im Innen- und Außenbereich verwendet werden.

Wie werden Balance Spiele gereinigt und gepflegt?

Die Reinigung variiert je nach Material: Kunststoff und Kork lassen sich mit einem feuchten Tuch abwischen, Holz sollte regelmäßig geölt und kontrolliert werden. Auch bei Outdoor-Balance Spielen, wie einer Slackline oder einer Schaukel, empfiehlt sich eine regelmäßige Pflege, um die Langlebigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

Gibt es Balance Spiele für Gruppen oder mehrere Personen?

Ja, zahlreiche Balance Spiele sind für Gruppen entwickelt und fördern das Kooperieren und Kommunizieren. Von anspruchsvollen Hindernisparcours bis zu kreativen Stapelspielen oder Teamaufgaben auf der Slackline oder Schaukel finden sich viele Varianten, die gemeinsam gespielt und individuell an die Teilnehmerzahl angepasst werden können.

Wie finde ich das passende Balance Spiel für meinen Bedarf?

Überlegen Sie, für wen das Spiel bestimmt ist und welche Fähigkeiten gezielt gefördert werden sollen. Berücksichtigen Sie Platzangebot, gewünschtes Material sowie den bevorzugten Schwierigkeitsgrad. Unsere Produktbeschreibungen bieten ausführliche Informationen zu Altersempfehlungen, Einsatzbereichen und Herausforderungen – egal ob Sie eine Slackline, eine Schaukel oder klassisches Balance Spiel suchen.

Ist der Aufbau von Balance Spielen kompliziert?

Die meisten Balanciergeräte und Gleichgewichtsspiele, wie Balancierbretter, Slackline oder Schaukel, sind so konzipiert, dass sie ohne spezielles Werkzeug aufgebaut werden können. Eine verständliche Anleitung liegt in der Regel bei, sodass der Aufbau einfach und schnell stattfindet und Sie das Balance Spiel direkt nutzen können.

Kann ich Balance Spiele auch therapeutisch nutzen?

Viele Gleichgewichtsspiele, wie die Slackline oder spezielle Schaukeln, werden gezielt in der Motorikförderung, im Reha-Bereich oder zur Steigerung der Konzentration eingesetzt. Sie sind bestens geeignet, um gezielte Fähigkeiten zu trainieren und können individuell an die Bedürfnisse verschiedener Altersklassen angepasst werden.

9. Kontakt

Balance Spiele bei Kübler Sport kaufen

Bei Fragen zu Balance Spielen, individuellen Anforderungen oder Unsicherheiten bei der Auswahl sind wir gerne für Sie da. Sie erreichen unser Team telefonisch oder per E-Mail – wir beraten Sie kompetent und finden gemeinsam das passende Gleichgewichtsspiel für Ihre Bedürfnisse.

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Weiterlesen + Weniger −