
Turngeräte
Entdecken Sie die Welt der Turngeräte: Unser Kaufberater bietet Ihnen alle notwendigen Informationen, um die idealen Turngeräte für die sportlichen Aktivitäten Ihrer Schule oder Ihres Vereins auszuwählen.
Von Reck bis Schwebebalken: Die faszinierende Welt der Turngeräte
Turngeräte Kaufberater
Dieser Kaufberater bietet detaillierte Einblicke in die Welt der Turngeräte, einschließlich der verschiedenen Typen, Materialien, Konstruktionsmerkmale und Einsatzmöglichkeiten. Er ist eine umfassende Informationsquelle, die Ihnen hilft, das ideale Turngerät zu finden, das sowohl Ihren Anforderungen in Bezug auf Trainingseffizienz und Sicherheit als auch Ihrem Budget entspricht.
1. Allgemeines über Turngeräte
Was sind Turngeräte?


Welche Arten von Turngeräte gibt es?
Turngeräte sind spezialisierte Ausrüstungen, die für verschiedene Turnarten und -disziplinen verwendet werden. Turngeräte sind sowohl für den Schulsport als auch für professionelles Training und Wettkämpfe konzipiert. Hier sind die gängigsten Turngeräte:


Stufenbarren
Der Stufenbarren, ein Schlüsselelement im weiblichen Geräteturnen, fordert Präzision, Kraft und Dynamik. Er ermöglicht eine Vielfalt an Übungen, von Schwüngen bis hin zu spektakulären Flugelementen, und fördert die Entwicklung von Technik und Ausdruckskraft bei Turnerinnen.


Turnbarren (Mehrzweckbarren)
Entdecken Sie die Vielseitigkeit unserer Mehrzweck-Turnbarren, die perfekte Ergänzung für jede Trainingsumgebung. Egal, ob Sie Ihre Kraft, Flexibilität oder Geschicklichkeit verbessern möchten, diese Barren bieten unzählige Übungsmöglichkeiten für Anfänger bis hin zu erfahrenen Turnern.


Turnrecke (auch Horizontalbarren genannt)
Das Turnreck, auch bekannt als Horizontalbarren, ist ein zentrales Turngerät im männlichen Turnen, das Athleten herausfordert, ihre Kraft, Geschicklichkeit und kreative Kompositionen in der Luft zu demonstrieren. Das Turnreck ist die Bühne für atemberaubende Routine, die Geschwindigkeit, Flugtechnik und Körperkontrolle kombiniert.


Turnbänke
Eine Turnbank ist eine lange, schmale Bank, die sowohl für Gymnastikübungen als auch als Sprunggerät verwendet wird. Auf der Turnbank können Sportler Balanceübungen durchführen und ihre Koordination verbessern.
Zu den Turnbänken


Sprungkästen
Sprungkästen sind stapelbare Turngeräte, die häufig im Schulsport für Sprünge und andere Übungen verwendet wird. Mit einem Sprungkasten können sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Turner ihre Technik verfeinern und neue Sprungkombinationen erlernen.


Sprossenwände
Sprossenwände bieten eine vielseitige Trainingsfläche für eine Vielzahl von Übungen, die Flexibilität, Kraft und Koordination verbessern. Sprossenwände sind unverzichtbare Turngeräte in jeder Turnhalle, welche es Sportlern ermöglicht, von Kletterübungen bis zu Hängepositionen ein breites Spektrum an Bewegungsabläufen zu trainieren.


Turnböcke
Turnböcke sind ein klassisches Turngerät im Turnunterricht, das Geschicklichkeit und Mut fördert. Turnböcke bieten eine vielseitige Basis für Sprungübungen, die von einfachen Hüpfern bis hin zu komplexen akrobatischen Sprüngen reichen, und sind somit essenziell für die Entwicklung von Kraft und Koordination.


Sprungpferde
Sprungpferde bieten eine Plattform für spektakuläre Flugmomente und kraftvolle Sprünge im Turnen. Diese Turngeräte ermöglichen es Turnern, Geschwindigkeit, Höhe und technische Fertigkeiten in eindrucksvollen Sprungsequenzen zu demonstrieren.


Pauschenpferde
Das Pauschenpferd stellt eine vielseitige Disziplin im Turnen dar, in der Koordination und Kraft harmonieren, um dynamische Routinen zu meistern. Es fordert Athleten heraus, mit Präzision und Geschick ihre Übungen auf diesem klassischen Turngerät auszuführen.


Schwebebalken
Der Schwebebalken bietet eine herausfordernde Plattform für Turnübungen, die Balance und Geschicklichkeit auf einzigartige Weise kombinieren. Er ist ein zentrales Element im Gerätturnen, das Athleten aller Altersstufen dazu herausfordert, Präzision und Stabilität kontinuierlich zu verbessern.


Turntrampoline
Turntrampoline bieten eine dynamische Plattform für explosive Sprünge und akrobatische Kunststücke, wobei sie Turnern ermöglichen, Flugtechniken und Körperbeherrschung auf einzigartige Weise zu entwickeln. Diese Turngeräte sind unverzichtbar für das Training von Koordination, Gleichgewicht und räumlicher Orientierung.


Kinderturngeräte
Kinderturngeräte sind speziell darauf ausgerichtet, jungen Sportlern einen sicheren und motivierenden Einstieg in die Welt des Turnens zu bieten. Kinderturngeräte fördern spielerisch die motorische Entwicklung, Balance und Koordination und sind so konzipiert, dass sie den natürlichen Bewegungsdrang von Kindern unterstützen, während sie gleichzeitig Spaß am Sport vermitteln.


Sprungbretter (Reutherbretter)
Ein federndes Sprungbrett, das vor anderen Turngeräte, wie dem Sprungtisch, platziert wird, um den Absprung zu unterstützen. Sprungbretter unterstützen Turner dabei, ihre Leistung durch verbesserte Absprungkraft und Präzision zu steigern.


Sprungtische
Erleben Sie neue Höhen in Ihrem Turntraining mit unseren Sprungtischen. Konzipiert für Vielseitigkeit und Leistung, bieten diese Sprungtische eine stabile Plattform für eine Vielzahl von Sprungübungen, von grundlegenden Hüpfern bis hin zu komplexen akrobatischen Sprüngen.


Turnpilze
Turnpilze dienen als spezialisiertes Trainingsgerät zur Perfektionierung von Pilzdrehungen und anderen gymnastischen Elementen am Boden. Diese Turngeräte sind besonders wertvoll für das Training von Handstützübungen, indem sie jungen Turnern helfen, Balance und Kernstärke in einer kontrollierten Umgebung zu entwickeln.


Turnringe
Turnringe fordern außergewöhnliche Kontrolle und Kraft, während sie Athleten die Möglichkeit bieten, beeindruckende Luftakrobatik und Kraftakte zu präsentieren. Diese Turngeräte sind ein Symbol für Präzision und Stärke im Kunstturnen, das Athleten bis an ihre Grenzen herausfordert.


Rope Skipping
Rope Skipping Ausrüstung ist nicht nur ein einfaches Trainingsgerät für Ausdauer und Schnelligkeit, sondern auch ein Werkzeug für kreative Ausdrucksformen im Sport. Diese Turngeräte fördern Geschicklichkeit, Rhythmusgefühl und Koordination, während sie eine unterhaltsame Herausforderung für Einzelne und Gruppen darstellt.


Turnzubehör
Matten
Matten sind vielseitig einsetzbare Bodenbeläge, die aus unterschiedlichen Materialien wie Schaumstoff, Gummi, Stoff oder Kunststoff hergestellt werden. Sie bieten eine weiche oder gepolsterte Unterlage und werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Sport und Fitness, Yoga, Kampfsport, Gymnastik, in Kindergärten und Schulen, sowie für Freizeitaktivitäten im Freien.


Turnmatten


Bodenturnmatten
Bodenturnmatten sind speziell dafür konzipiert, einen sicheren und stabilen Untergrund für eine Vielzahl von Bodenübungen zu bieten. Sie kombinieren eine optimale Dämpfung mit der nötigen Festigkeit, um sowohl dynamische Sprünge als auch kraftvolle Gymnastikbewegungen zu unterstützen.


Niedersprungmatten
Niedersprungmatten sind essentiell für Disziplinen, in denen präzise und hohe Sprünge gefordert werden, wie beim Gerätturnen oder Trampolinturnen. Sie bieten eine verstärkte Dämpfung, um die Landung nach Sprüngen aus größerer Höhe sicher abzufedern. Diese Matten sind speziell dafür entwickelt, den Aufprall zu minimieren und somit Gelenke und Muskulatur zu schützen.


Weichbodenmatten
Weichbodenmatten sind für Übungen gedacht, die eine besonders hohe Dämpfung erfordern, wie etwa beim Erlernen neuer Sprünge oder bei der Ausführung komplexer akrobatischer Elemente. Ihre weiche Beschaffenheit absorbiert Stöße effektiv und bietet maximalen Schutz bei Stürzen.
2. Zielgruppen und Zweck der Turngeräte
Zielgruppe & Verwendungszweck
Die Auswahl der Turngeräte basiert auf dem Verwendungszweck und berücksichtigt dabei sowohl den Breiten- als auch den Leistungssport über alle Altersgruppen hinweg. Breitensport, der von Kindern bis zu Senioren reicht, legt den Schwerpunkt auf die allgemeine Gesundheitsförderung, soziale Integration und das Wohlbefinden. Im Gegensatz dazu steht im Leistungssport die Optimierung der sportlichen Leistung und Technik im Vordergrund. Die folgende Tabelle zeigt, welche Turngeräte für unterschiedliche Altersgruppen im Breitensport sowie für Jugendliche und Erwachsene im Leistungssport empfohlen werden, um eine vielfältige und inklusive Trainingsumgebung zu schaffen.


Empfohlene Turngeräte nach Verwendungszweck und Altersgruppen:
Beitensport/Leistungssport | Turndisziplin | Geeignete Turngeräte |
---|---|---|
Breitensport (Kinder 3-6 Jahre) | Allgemeines Turnen | Kinderturngeräte, Matten, Kleine Trampoline, Turnbänke |
Breitensport (Kinder 7-10 Jahre) | Gerätturnen, Bodenturnen | Bodenmatten, Mini-Trampoline, Einfache Barren (Turnbarren), Ringe, Sprossenwände, Turnböcke |
Breitensport (Erwachsene/Senioren) | Fitness & Gesundheitstraining | Gymnastikmatten, Balance-Geräte, Leichte Trampoline, Walking-Stöcke, Sprossenwände für leichte Dehnübungen |
Leistungssport (Jugendliche 11-14 Jahre) | Gerätturnen, Rhythmische Sportgymnastik | Bodenmatten, Schwebebalken, Sprungtisch, Reck (Turnrecke), Ringe, Stufenbarren, Turnpferde |
Leistungssport (Jugendliche und Erwachsene 15+ Jahre) | Gerätturnen, Rhythmische Sportgymnastik, Trampolinturnen | Alle Standard-Turngeräte, Hochwertige Trampoline (Turntrampoline), Spezialgeräte für Rhythmische Sportgymnastik, Sprungbretter, Sprungkästen, Zubehör wie Turnhilfen und Turnpilze |
3. Sicherheitsstandards
Sicherheitsstandards sind für Turngeräte ein zentrales Bewertungskriterium, insbesondere da sie in Schulen, Schulsporthallen, Vereinen und auch im Heimtraining häufig von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen genutzt werden. Aufgrund der vielfältigen Bewegungsanforderungen und der wechselnden Altersstufen, die Turngeräte wie Reck, Barren, Sprossenwände oder Kinderturngeräte adressieren, muss das Gefahrenpotenzial umfassend minimiert werden. Prüfverfahren und Sicherheitsanforderungen sind insbesondere im Leistungsturnen und in Wettkämpfen essenziell, um Verletzungsrisiken zu reduzieren und die Stabilität sowie Belastbarkeit der Turngeräte zu gewährleisten. Für Einrichtungen wie Turnsäle oder den Kindergarten bedeutet das, gezielt auf Zertifizierungen und DIN-Normen zu achten. Auch im Heimtraining sollte nicht auf TÜV-geprüfte Turngeräte und Prüfsiegel verzichtet werden, um langfristige Sicherheit und Belastbarkeit bei vielfältigen Übungen und Disziplinen zu garantieren.
3.1 Zertifizierungen
EN-Normen (Europäische Normen)
Die EN-Normen sind europäische Standards, die Sicherheitsanforderungen, Prüfverfahren und Leitlinien für die Herstellung und den Einsatz von Turngeräte festlegen. Diese Normen gewährleisten, dass Turngeräte sicher in der Anwendung sind und Risiken für die Nutzer minimiert werden.
Turngeräte-Art | Mögliche DIN/EN-Norm | Beschreibung |
---|---|---|
Stufenbarren | DIN EN 913 | Sicherheits- und Qualitätsstandards für Stufenbarren im Gerätturnen. |
Turnrecke | DIN EN 12196 | Normen für Sicherheit und Prüfverfahren von Turnrecken. |
Sprossenwände | DIN EN 12346 | Sprossenwände, Gitterleitern und Kletterrahmen - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren |
Matten | DIN EN 12503 | Sicherheitsanforderungen für Turnmatten, einschließlich Dämpfung und Materialbeschaffenheit. |
Schwebebalken | DIN EN 1271 | Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Schwebebalken. |
Sprungkästen | DIN 7908 und DIN EN 916 | Turn- und Gymnastikgeräte - Sprungkästen - Konstruktion, Ausführung, sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren |
Turnpferde | DIN EN 913 | Umfasst Sicherheitsanforderungen für klassische Turnpferde. |
Turnböcke | DIN EN 12196 | Turngeräte - Pferde und Böcke - Funktionelle und sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren |
Turnpilze | DIN EN 12196 | Turngeräte - Pferde und Böcke - Funktionelle und sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren |
Turnbänke | DIN 7909 | Turn- und Gymnastikgeräte - Turnbank - Maße, Anforderungen, Prüfung |
Sprungbretter | DIN EN 913 | Turngeräte - Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren |
Turnringe | DIN EN 12503-3 | Legt Sicherheitsanforderungen für Turnringe und deren Aufhängung fest. |
Turntrampoline | DIN EN 13219 | Sicherheits- und Prüfanforderungen für Trampoline im Turnbereich. |
ISO-Zertifizierung
ISO-Zertifizierungen für Turngeräte sind international anerkannte Standards, die von der Internationalen Organisation für Normung festgelegt werden. Diese Zertifizierungen bestätigen, dass ein Produkt oder Service spezifische Qualitäts- und Sicherheitskriterien erfüllt. Für Turngeräte bedeutet eine ISO-Zertifizierung, dass diese hinsichtlich Design, Herstellung und Materialauswahl höchsten internationalen Standards entsprechen. Das Vorhandensein einer ISO-Zertifizierung auf einem Turngerät gibt den Nutzern die Sicherheit, dass das Gerät weltweit anerkannten Normen für Qualität und Sicherheit genügt und somit ein verlässliches Trainingserlebnis bietet.


TÜV-Zertifizierung
TÜV-Zertifizierungen werden von den technischen Überwachungsvereinen in Deutschland vergeben. Diese unabhängigen Organisationen führen Sicherheitsprüfungen und Zertifizierungsverfahren für eine Vielzahl von Produkten durch, einschließlich Turngeräte. Die TÜV-Zertifizierung zeigt, dass ein Produkt umfangreiche Sicherheitstests bestanden hat und den hohen deutschen und europäischen Sicherheitsstandards entspricht. Ein TÜV-Siegel auf einem Turngerät signalisiert den Nutzern, dass das Gerät gründlich auf Sicherheitsmängel überprüft wurde.
GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit)
Das GS-Zeichen ist ein anerkanntes Sicherheitszeichen in Deutschland, das für "Geprüfte Sicherheit" steht. Es zeigt an, dass ein Produkt nicht nur den relevanten europäischen oder deutschen Sicherheitsanforderungen entspricht, sondern auch, dass die Produktion regelmäßig von einer autorisierten Prüfstelle überwacht wird. Das GS-Zeichen gibt Verbrauchern, Schulen und Vereinen die Sicherheit, dass die mit diesem Zeichen versehenen Turngeräte in Bezug auf Sicherheit geprüft und zertifiziert wurden.


Wir verfügen über das Gütezeichen RAL-GZ 945 der RAL Gütegemeinschaft Sportgeräte e. V. für den Leistungsbereich Sportgeräte – Erstellung (Herstellung und Montage) und Inspektion/Wartung, dessen hohe Qualitätsanforderungen wir jährlich von einem Fremdprüfer kontrollieren lassen.
Zur RAL Verleihungsurkunde


3.2 Stabilität und Robustheit
Die Stabilität und Robustheit von Turngeräte sind entscheidende Faktoren, die nicht nur die Sicherheit der Nutzer gewährleisten, sondern auch die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Geräte selbst beeinflussen. Beim Kauf von Turngeräte sollten daher folgende Aspekte berücksichtigt werden:
- Turngeräte Materialqualität: Die verwendeten Turngerät-Materialien, ob Metall, Holz oder Kunststoff, sollten von hoher Qualität sein, um eine hohe Belastbarkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Hochwertige Turngeräte Materialien widerstehen besser den Kräften, die bei regelmäßigem Gebrauch entstehen, und verringern das Risiko von Materialermüdung und Bruch.
- Turngeräte Konstruktionsmerkmale: Die Konstruktion der Turngeräte sollte auf maximale Stabilität ausgelegt sein. Dies umfasst eine durchdachte Anordnung von Stützelementen, Verstrebungen und Verankerungen, die zusammen eine solide Basis bilden und Schwankungen sowie Verrutschen während der Nutzung verhindern.
- Turngeräte Verarbeitung: Eine sorgfältige Turngeräte Verarbeitung ist essentiell, um sicherzustellen, dass alle Teile fest zusammengefügt sind und keine scharfen Kanten oder hervorstehenden Schrauben vorhanden sind. Gute Schweißnähte bei Metallgeräten, präzise Passformen bei Holzkonstruktionen und strapazierfähige Nähte bei gepolsterten Elementen tragen maßgeblich zur Gesamtstabilität bei.
- Turngeräte Prüfsiegel und Zertifikate: Achten Sie auf Prüfsiegel und Zertifikate wie DIN EN-Normen, die bestätigen, dass die Turngeräte strenge Sicherheits- und Stabilitätstests bestanden haben. Diese Zertifikate sind ein Indikator dafür, dass das Gerät für den intensiven Einsatz geeignet ist.
4. Qualität und Material
Die Qualität und Materialauswahl für Turngeräte ist ein zentrales Auswahlkriterium, das weit über den ersten Eindruck hinausgeht. Ob Bodenturnen im Breitensport, Kunstturnen in der Schulsporthalle oder vielseitige Bewegungsspiele im Kindergarten – die hohen Belastungen durch verschiedene Übungen, Klimmzüge, Beinschwünge oder Kletteranlagen stellen hohe Anforderungen an Material und Verarbeitung. Turngeräte müssen je nach Einsatz – vom Spannreck über Turnpferde bis zur Bodenmatte – mechanischen Beanspruchungen ebenso standhalten wie unterschiedlichen Altersstufen und sportartspezifischen Techniken, zum Beispiel in der Rhythmischen Sportgymnastik oder an der Kletterwand. Hochwertige Werkstoffe wie rostbeständiger Spezialstahl, langlebiges Hartholz oder schadstoffgeprüfte Schaumstoffelemente stellen sicher, dass Turngeräte auch bei häufiger Nutzung in Turnstunden, Vereinen, Schulausstatter-Ausstattung oder im Heimtraining ihre Elastizität, Stabilität und Dämpfung nicht verlieren. Die Bauweise und Verarbeitung trägt erheblich zur Lebensdauer, zur Stärkung der Muskulatur durch sichere Übungen und letztlich zur Vermeidung von Sportunfällen bei.
Hier sind einige wichtige Turngeräte Aspekte, die berücksichtigt werden sollten:
4.1 Auswahl der Materialien
Material | Beschreibung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Holz |
Traditionelles Material für Turngeräte wie Barren und Balken. | Natürliche Griffigkeit, langlebig bei richtiger Behandlung. | Kann bei schlechter Qualität oder falscher Lagerung beschädigen. |
Metall |
Wird für Rahmen und Stützstrukturen von Turngeräte verwendet, insbesondere bei Reck und Sprungtischen. | Hohe Stabilität und Haltbarkeit, oft rostfrei oder beschichtet. | Schwer und kann Korrosion aufweisen, wenn nicht richtig behandelt. |
Kunststoff und Schaumstoff |
Für Matten und Schutzpolsterungen verwendet, bietet Flexibilität und Dämpfung. | Schadstofffrei, hautverträglich, gute Dämpfungseigenschaften. | Kann bei geringer Qualität leicht reißen oder sich verformen. |
Kunstleder |
Häufig für die Oberflächenbehandlung von Matten und Polsterungen genutzt. | Reißfest, leicht zu reinigen, schweißresistent. | Kann bei schlechter Qualität abnutzen oder rissig werden. |
4.2 Verarbeitungsqualität
- Turngeräte Nähte und Verbindungen: Sämtliche Nähte und Verbindungen an Turngeräten sollten fest und haltbar sein. Bei Matten und Polsterungen bedeutet dies doppelte oder verstärkte Nähte, bei Metallkonstruktionen solide Schweißnähte oder Schraubverbindungen.
- Turngeräte Oberflächenbeschaffenheit: Alle Turngeräte-Oberflächen, mit denen Sportler in Berührung kommen, sollten glatt und frei von scharfen Kanten oder hervorstehenden Teilen sein. Dies vermindert das Verletzungsrisiko.
- Turngeräte Stabilität: Die Konstruktion der Turngeräte muss stabil genug sein, um die Belastungen durch wiederholte Nutzung zu widerstehen, ohne dass es zu Verformungen oder Schäden kommt.
- Turngeräte Sicherheitsmerkmale: Zusätzliche Sicherheitsmerkmale wie rutschfeste Füße bei Matten, Sicherheitsgurte bei Turngeräte oder gepolsterte Enden können die Sicherheit weiter erhöhen.
5. Vielseitigkeit und Anpassbarkeit
Vielseitigkeit und Anpassbarkeit steigern deutlich den Mehrwert bei Turngeräte, besonders in heterogenen Trainingsumgebungen wie Schulsporthallen, im Vereinsbereich, bei inklusiven Bewegungspausen in Kindergärten oder beim Heimtraining. Durch modulare Konzeption oder integrierte Höhenverstellung lassen sich Turngeräte gezielt an verschiedene Disziplinen, motorische Fähigkeiten und Altersstufen anpassen. Besonders im Breitensport sowie im Leistungsturnen ist es sinnvoll, Geräte wie Turnbarren, Spannreck oder Balancierparcours flexibel an individuelle Anforderungen anzupassen. Das betrifft sowohl die Integration in moderne Spiellandschaften und Kletteranlagen für Kinder als auch die präzise Konfiguration für spezielle Übungen im Kunstturnen oder bei Wettkämpfen. Anpassbare Turngeräte erhöhen nicht nur die Übungsvielfalt und machen ein breites Spektrum an Turnarten sowie Bewegungsspielen möglich, sondern bieten auch organisatorische Vorteile für Lagerung und Nutzung in Einrichtungen, Schulen oder im privaten Trainingsraum.
5.1 Modulare Turngeräte Systeme
Modulare Systeme bei Turngeräten bieten den großen Vorteil, dass sie an die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der Nutzer angepasst werden können. Solche Turngeräte Systeme bestehen aus verschiedenen Komponenten, die auf unterschiedliche Weisen kombiniert werden können, um eine Vielzahl von Übungen zu ermöglichen.
Die Turnbank selbst ist ein Paradebeispiel für Flexibilität im Turnbereich; sie kann als klassische Sitz- oder Liegefläche, für Balancierübungen, als Sprungbrett oder in Kombination mit anderen Sport- und Turngeräten für komplexere Trainingssequenzen verwendet werden.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
|
|
|
5.2 Höhenverstellbare Turngeräte
Höhenverstellbare Turngeräte bieten den Vorteil, dass sie für Turner verschiedener Größen und Altersstufen geeignet sind. Diese Turngeräte lassen sich leicht an die individuelle Körpergröße anpassen, was sie besonders vielseitig und inklusiv macht.
Vorteile |
---|
|
|
|
6. Raum- und Lagerbedarf
Die Frage nach dem benötigten Raum- und Lagerbedarf beeinflusst maßgeblich die Auswahl geeigneter Turngeräte für Schulsporthallen, Vereine, Turnräume im Kindergarten sowie das Heimtraining. Unterschiedliche Turngeräte, beispielsweise Turnpferde, Spannreck, Barren, Sprossenwände oder Fußballkicker, stellen unterschiedliche Anforderungen an den Stellplatz und die sichere Lagerung. Auch multifunktionale Trainingsumgebungen – etwa mit Kletterwand, Klimmzugstange, Bodenmatten und Balancierparcours – verlangen eine durchdachte Raumplanung, um den Sicherheitsanforderungen und Vorschriften des Turnverbands für Bewegungen und Übungen zu genügen. Praktische Aspekte wie stapelbare, klappbare Ausführungen oder spezielle Lösungen zur vertikalen Lagerung und der Einsatz von Transportwagen erleichtern die regelmäßige Nutzung und schützen die Turngeräte in Lagerbereichen effizient. Mit Blick auf verschiedene Disziplinen, die Integration von Sportausstattung in Turnsäle oder die Bereitstellung von Kinderturngeräten für Bewegungsspiele, sollte die Planung immer auch auf die Wartung, die Langlebigkeit und die Schutzfunktion der Geräte ausgerichtet sein.
Bei der Anschaffung von Turngeräte ist es wichtig, sowohl den benötigten Raum für die Nutzung als auch die Möglichkeiten für die Lagerung der Turngeräte zu berücksichtigen. Die effiziente Nutzung und Lagerung von Turngeräten kann helfen, den verfügbaren Raum optimal zu nutzen und die Langlebigkeit der Geräte zu gewährleisten.
6.1 Größenanforderungen
Vor dem Kauf von Turngeräte sollte der verfügbare Raum sorgfältig ausgemessen und mit den Abmessungen der Geräte abgeglichen werden. Dies gewährleistet, dass genügend Platz für eine sichere Nutzung vorhanden ist, einschließlich ausreichender Sicherheitsabstände um die Turngeräte herum.
- Berücksichtigen Sie die maximale Ausdehnung der Turngeräte: Einige Turngeräte, wie z.B. Trampoline oder Schwebebalken, benötigen nicht nur Platz an ihrer Basis, sondern auch in der Höhe und Breite für sichere Sprünge und Bewegungen.
- Planen Sie multifunktionale Bereiche: In einigen Fällen können Räume oder Turngeräte so gestaltet werden, dass sie für verschiedene Aktivitäten nutzbar sind, was die Notwendigkeit mehrerer spezialisierter Turngeräte reduziert.
6.2 Lagerungsmöglichkeiten
Die richtige Lagerung von Turngeräte ist entscheidend, um ihre Lebensdauer zu verlängern und den Raum effizient zu nutzen. Viele Geräte sind zusammenklappbar oder modular gestaltet, um eine einfache Lagerung zu ermöglichen.
- Zusammenklappbare Turngeräte: Viele Matten, Bänke und sogar einige Barren lassen sich zusammenklappen, wodurch sie weniger Platz beanspruchen, wenn sie nicht in Gebrauch sind.
- Modulare Systeme: Einige Turngeräte können demontiert und in kleineren, handlicheren Teilen gelagert werden, was besonders in Einrichtungen mit begrenztem Stauraum von Vorteil ist.
- Vertikale Lagerung: Überlegen Sie, ob Turngeräte wie Matten oder kleinere Hilfsgeräte vertikal gelagert werden können, um den Bodenplatz zu maximieren.
- Transport- und Lagerwagen: Für häufig bewegte Turngeräte können spezielle Wagen die Mobilität erleichtern und eine ordentliche Lagerung ermöglichen.
Beim Kauf von Turngeräten sollten die Größenanforderungen und Lagerungsmöglichkeiten sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass die Turngeräte den räumlichen Bedingungen entsprechen und nach der Nutzung effizient verstaut werden können. Dies hilft nicht nur, den Trainingsbereich organisiert und sicher zu halten, sondern trägt auch dazu bei, die Investition in die Turngeräte und Turnausrüstung zu schützen.
7. Budget und Kosten
Die Investition in Turngeräte muss bedarfs- und kostenorientiert erfolgen, um sowohl im professionellen Sport, in Schulen, im Vereinsbereich als auch im Heimtraining langfristig Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und vielseitige Nutzung für verschiedene Disziplinen und Altersstufen sicherzustellen. Dabei spielen neben den unmittelbaren Anschaffungskosten insbesondere Wartung, Reparaturfähigkeit, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen sowie das Kosten-Nutzen-Verhältnis über den Lebenszyklus der Turngeräte eine zentrale Rolle. Für Einrichtungen mit begrenztem Budget – wie Schulen, Kindergärten oder Breitensportvereine – ist entscheidend, in hochwertige, nachhaltige und robuste Turngeräte zu investieren, die auch intensiver Beanspruchung durch Turnstunden, Wettkämpfe, intensive Übungen oder vielseitigen Sporteinsatz standhalten. Bei Turnpferden, Kinderturngeräten, Bodenmatten, Kletteranlagen, Recken oder Barren zahlt sich Qualität langfristig durch eine längere Lebensdauer und geringeren Pflegeaufwand aus. Außerdem kann durch modulare und kombinierbare Ausstattung der Gesamtanschaffungsbedarf für Trainingsumgebungen reduziert werden.
7.1 Kosten-Nutzen-Verhältnis
Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von Turngeräten. Ein höherer Turngeräte-Preis kann durch eine längere Lebensdauer, bessere Qualität und geringere Wartungskosten gerechtfertigt sein.
- Qualität vs. Preis: Hochwertige Turngeräte sind oft teurer in der Anschaffung, bieten jedoch eine bessere Leistung und Langlebigkeit. Billigere Turngeräte Alternativen können kurzfristig Kosten sparen, aber oft zu höheren Ersatz- oder Reparaturkosten führen.
- Funktionalität: Überlegen Sie, ob die Turngeräte vielseitig einsetzbar sind und verschiedene Trainingsbedürfnisse abdecken können, um die Notwendigkeit zusätzlicher Anschaffungen zu minimieren.
7.2 Nachhaltigkeit und Langzeitkosten
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und der Langzeitkosten der Turngeräte trägt dazu bei, die Gesamtausgaben im Laufe der Zeit zu minimieren und gleichzeitig umweltfreundliche Praktiken zu fördern.
- Turngeräte Wartung und Reparatur: Investieren Sie in Turngeräte, die leicht zu warten und zu reparieren sind. Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und der Zugang zu qualifiziertem Wartungspersonal können die Lebensdauer der Ausrüstung verlängern und Kosten sparen.
- Nachhaltige Turngeräte Materialien: Turngeräte, die aus recycelbaren oder umweltfreundlichen Materialien hergestellt sind, können die Umweltauswirkungen reduzieren und oft eine höhere Wiederverkaufswert haben.


8. Häufig gestellte FAQs beim Kauf von Turngeräte
Was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Turndisziplinen?
Die Unterscheidung zwischen den einzelnen Turndisziplinen erfolgt vor allem durch die verwendeten Turngeräte und die spezifischen Übungen. Im Gerätturnen finden häufig Barren, Reck, Sprungtisch, Turntrampoline, Turnpferde und Schwebebalken Anwendung. In der rhythmischen Sportgymnastik stehen hingegen Bewegungen mit Handgeräten und kleinere Gymnastikgeräte im Vordergrund. Im Bodenturnen (breitensportlich oder leistungsorientiert) kommen vor allem Bodenturnmatten und Leichtturnmatten zum Einsatz, die eine ausreichende Dämpfung beim Ausführen von Sprüngen und Kunststücken bieten. Die Disziplinen unterscheiden sich ebenso in Bezug auf die Sicherheitsanforderungen: Spezifische DIN-Normen und Prüfverfahren, etwa für das Heimtraining, Turnsäle oder den Wettkampfeinsatz, bestimmen die Eignung der jeweils eingesetzten Sportausstattung.
Welche Turngeräte sind typisch im Gerätturnen und im Schulsport?
Zu den klassischen Turngeräten im Gerätturnen und Schulsport zählen Ringe, Barren, Reck, Sprungbretter, Turnpferde, Kletteranlagen, Sprossenwände, Turnbarren und Schwebebalken. Ergänzt werden diese durch Kinderturngeräte in Kindergärten und multifunktionale Kletterwände oder Balancierparcours für Kinder. Im Schulsport und in Turnräumen werden häufig Bodenmatten und Leichtturnmatten verwendet, um Bewegungen sicher ausführen zu können. Für die Integration in den Unterrichts- und Vereinsbereich sind stabile, TÜV- und DIN-geprüfte Geräte besonders relevant, da sie die Anforderungen an Belastbarkeit, Sicherheit und Dämpfung erfüllen.
In welchen Turndisziplinen sind Turngeräte besonders relevant?
Turngeräte sind in nahezu allen Turndisziplinen zentral. Im Gerätturnen von Kindern und Jugendlichen sind insbesondere Turnbarren, Reck, Turnpferde und Sprungtische unverzichtbar. Bei Kunstturnen und im Leistungsturnen kommen spezialisierte Geräte zum Einsatz, beispielsweise Pauschenpferde, Spannreck oder Trampoline mit spezieller Elastizität für spektakuläre Flugtechnik und Körperbeherrschung. Im Breitensport und in Bewegungsspielen werden vielseitig adaptive Turngeräte wie Kletteranlagen, Balancierparcours oder Turnhilfen benötigt, um die Entwicklung motorischer Fähigkeiten und die Integration altersgerechter Übungen zu ermöglichen.
Wie tragen Turngeräte zur Entwicklung von Kindern bei?
Turngeräte sind für die Entwicklung motorischer Grundfähigkeiten bei Kindern von zentraler Bedeutung. Sie unterstützen die Stärkung der Muskulatur, die Förderung von Koordination, Gleichgewicht und Bewegungsfreude. Kinderturngeräte, Kletteranlagen, Schiebebalken oder Balancierparcours sind speziell für Kindergärten, Schulen und Vereine konzipiert, um spielerisch sportartübergreifende Fähigkeiten wie Körperbeherrschung, Sprungkraft und Oberkörperstabilität auszubilden. Bereits einfache Übungen an der Reckstange oder das Balancieren auf einer Turnbank fördern das Selbstvertrauen und eine gesunde, aktive Entwicklung. Im leistungsorientierten Turntraining – etwa beim Spannreck, Turnpferd oder Schwebebalken – werden weitere disziplinspezifische Fähigkeiten wie Bewegungspräzision und kunstvolle Körperbewegungen gezielt trainiert.
Warum ist das Trampolin in manchen Wettkämpfen präsent?
Das Turntrampolin ist in einigen Disziplinen des Kunstturnens und bei speziellen Wettkämpfen unverzichtbar. Es ermöglicht Turnerinnen und Turnern anspruchsvolle Übungen mit komplexer Flugtechnik, zeigt hohe Anforderungen an Dämpfung, Elastizität und Stabilität und erweitert das Spektrum an möglichen Kunststücken. Die Geräteauswahl richtet sich nach den spezifischen Wettkampfvorgaben des jeweiligen Turnverbands. Im Breitensport, Heimtraining oder in schulsportlichen Projekten werden meist kleinere, leichter lagerbare Trampoline verwendet.
Wie tragen Bodenturnmatten und Leichtturnmatten zur Sicherheit bei?
Bodenturnmatten und Leichtturnmatten erfüllen bei Turnübungen eine zentrale Schutzfunktion, indem sie dank ausreichend starker Dämpfung die Gelenke und die Muskulatur entlasten. Insbesondere bei anspruchsvollen Bodenübungen, Sprüngen, Flugphasen am Spannreck oder beim Pauschenpferd bieten sie Schutz vor Verletzungen. Für den regelmäßigen Einsatz in Schulen, Sportvereinen, Turnräumen oder beim Heimtraining sollten Matten DIN-geprüft, rutschfest und frei von Schadstoffen sein. Die richtige Wahl erhöht die Sicherheit bei Übungen aller Disziplinen und verschiedenen Altersstufen.
Welche Einwilligungen sind im Wettkampfkontext bezüglich der Nutzung von Turngeräten erforderlich?
Im Kontext von Wettkämpfen verlangen häufig sowohl der veranstaltende Turnverband als auch die jeweiligen Schulsporthallen oder Vereinsbereiche eine Einwilligungserklärung der Trainer sowie der Sporttreibenden. Diese bestätigt, dass alle Beteiligten die geltenden Regeln für Sicherheitsanforderungen, Prüfverfahren und die entsprechende Handhabung der Turngeräte kennen und einhalten. Ziel ist, alle Risiken zu minimieren und die Übungs- oder Wettkampfumgebung nach den Vorgaben für Leistungsturnen und Breitensport sicher zu gestalten.
Warum ist es wichtig, beim Kauf von Turngeräten auf renommierte Markenhersteller zu achten?
Markenhersteller von Turngeräten wie Spieth, Bänfer oder Reuther erfüllen strenge deutsche und europäische Sicherheitsnormen (z. B. TÜV, DIN). Gerade für Einrichtungen im Schulsport, in Sportvereinen sowie in Turnräumen von Schulausstattern oder im Heimtraining stellen sie eine gleichbleibend hohe Produktqualität sicher. Auch im internationalen Vereinsbereich und bei Wettkämpfen sind zertifizierte Turngeräte vorgeschrieben, um Sicherheit, Belastbarkeit und eine konsistente Trainingsumgebung für verschiedene Übungen und Turnarten sicherzustellen.
9. Kontakt
Turngeräte von Kübler Sport
Unsere Turngeräte sind eine unverzichtbare Ergänzung für jede Turnhalle und verbinden Komfort mit Funktionalität. Ob Sie gezielt Turngeräte für bestimmte Turn-Disziplinen suchen oder vielseitig einsetzbare Ausrüstungen, die sowohl fest installiert als auch mobil bei Events genutzt werden können – wir haben die ideale Lösung für Ihre Anforderungen.
Für eine unverbindliche Turngeräte Beratung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung – kontaktieren Sie uns einfach!

