Gratis Paketversand ab 150,- €
Sicheres Einkaufen mit Trusted Shops
Individuelle Beratung & Planung
Schaumstoffbälle

Schaumstoffbälle

(Artikel 1 - 32 von 63)
star

Topseller

star Volley® Soft Mini-Handball
Volley® Soft Mini-Handball

29,95 €

Zum Produkt
star tanga sports® PU Tennis-Softball
tanga sports® PU Tennis-Softball

1,79 €

Zum Produkt
star tanga sports® PU-Softball Basketball
tanga sports® PU-Softball Basketball

18,95 €

Zum Produkt
star Volley® Softball SPECIAL
Volley® Softball SPECIAL

29,15 €

Zum Produkt
star Volley® Soft-Ball PLAYBALL
Volley® Soft-Ball PLAYBALL

19,95 €

Zum Produkt
star Kübler Sport® Dragonskin® SPIDER BALL Softball Set
Kübler Sport® Dragonskin® SPIDER BALL Softball Set

74,00 €

Zum Produkt
star Kübler Sport® ProSoft® Ballmix
Kübler Sport® ProSoft® Ballmix

107,00 €

Zum Produkt
star Schildkröt® Soft-Tennisbälle, 3er-Set
Schildkröt® Soft-Tennisbälle, 3er-Set

4,95 €

Zum Produkt
star Kübler Sport® Dragonskin® Handball MINI
Kübler Sport® Dragonskin® Handball MINI

19,95 €

Zum Produkt
star Kübler Sport® Dragonskin® Softball SPECIAL
Kübler Sport® Dragonskin® Softball SPECIAL

24,95 €

Zum Produkt
star tanga sports® Soft Tennis-Ball
tanga sports® Soft Tennis-Ball

2,25 €

Zum Produkt
star tanga sports® 30er-Set Soft Tennisbälle
tanga sports® 30er-Set Soft Tennisbälle

44,00 €

Zum Produkt

book-open Schaumstoffbälle sind flexibel einsetzbar und bieten maximalen Spielspaß für jedes Alter. Finden Sie jetzt den richtigen Schaumstoffball für Ihr Training, Spiel oder die Therapie.

Zum Ratgeber
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

So finden Sie den passenden Schaumstoffball: Material, Einsatz & Tipps

Schaumstoffball Kaufberatung

Ein Schaumstoffball überzeugt durch Sicherheit, Vielseitigkeit und ein angenehmes Ballgefühl – ob im Schulsport, in der Therapie oder beim Freizeitspiel. Dieser Kaufratgeber unterstützt Sie bei der Auswahl des passenden Modells und gibt praxisnahe Tipps zu Materialien, Einsatzbereichen und den wichtigsten Kaufkriterien.

1. Allgemeines über den Schaumstoffball

Definition und Abgrenzung zu anderen Ballarten

Ein Schaumstoffball bezeichnet Bälle, die vollständig oder überwiegend aus feinem, elastischem Schaumstoff bestehen. Im Unterschied zu klassischen Luftbällen, Gummibällen oder festeren Spielbällen zeichnen sich Schaumstoffbälle durch ihre weiche, nachgiebige Struktur sowie ihr geringes Gewicht aus. Diese Kombination sorgt für eine hohe Sicherheit und minimiert das Verletzungsrisiko bei der Nutzung deutlich.

Schaumstoffbälle sind darüber hinaus besonders formstabil: Selbst nach intensiver Nutzung oder kurzfristigem Zusammenpressen kehren sie in ihre ursprüngliche Form zurück. Diese Materialeigenschaften machen den Schaumstoffball zu einem bevorzugten Hilfsmittel in Sport, Therapie und Freizeit.

Verschiedene Schaumstoffbälle für Sport, Therapie und Spiel im Kübler Sport Onlineshop

Relevanz und typische Einsatzbereiche vom Schaumstoffball

Der Schaumstoffball ist weit mehr als ein einfacher Ball für Kinder: In Schulen, Vereinen und therapeutischen Einrichtungen hat er sich als vielseitiges und integratives Sport- und Spielgerät etabliert. Typische Nutzungsszenarien sind:

  • Sportunterricht für alle Altersstufen
  • Bewegungsförderung in Kindergärten und Vorschulen
  • Seniorensport und Rehabilitationsprogramme
  • Freizeit- und Familienspiele für drinnen und draußen

Ein Schaumstoffball ermöglicht vielfältige Bewegungsformen und ist dabei besonders inklusiv – unabhängig vom Leistungsstand, der Motorik oder Altersgruppe der Anwendenden.

Materialvielfalt im Bereich Schaumstoff

Im Marktsegment Schaumstoffball existiert eine breite Auswahl unterschiedlicher Werkstoffe, die maßgeblich Einfluss auf Taucheigenschaften, Haltbarkeit und Anwendungsgebiete nehmen. Dabei lassen sich insbesondere die Varianten mit sogenannter „Elefantenhaut“, mit geschlossenzelligem oder offenporigem Schaumstoff unterscheiden. Eine gezielte Materialauswahl der Softbälle unterstützt das individuell passende Einsatzszenario und gibt zusätzliche Sicherheit beim Kauf.


2. Einsatzmöglichkeiten vom Schaumstoffball

Sport und Bewegung: Schulsport, Vereine und Freizeiteinsatz

Im Schulsport ist der Schaumstoffball fester Bestandteil vieler Bewegungsangebote. Besonders im Sportunterricht der unteren Jahrgangsstufen gewährleistet er ein gefahrloses Üben von Wurf-, Fang- und Koordinationsspielen, ohne dass Verletzungen durch harte Bälle drohen. In Ballsportarten wie Völkerball, Volleyball oder Handball bieten Schaumstoffbälle gerade Anfängern und weniger erfahrenen Sportlern einen hervorragenden Einstieg.

Auch im Vereins- und Freizeitbereich sind sie beliebt: Durch das geringe Risiko von Sachschäden und die angenehme Haptik eignet sich ein Schaumstoffball bestens für Hallen- und Rasenspiele, kleine Teams oder Familientreffen.

Therapie sowie Rehabilitations- und Seniorensport

Therapeutische Anwendungen profitieren besonders vom Schaumstoffball und seine Eigenschaften. Die weiche Struktur, das geringe Gewicht und die kontrollierbaren Flugeigenschaften bieten in der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen optimale Voraussetzungen für Bewegungsübungen. Im Seniorensport hilft der Schaumstoffball beim Erhalt und Ausbau der motorischen Fähigkeiten, da sie Angst vor Verletzungen deutlich reduzieren.

Indoor- und Outdoor-Nutzung

Der Schaumstoffball ist grundsätzlich für Indoor- wie Outdoor-Anwendungen geeignet. In Turnhallen kann damit uneingeschränkt gespielt werden, ohne dass Böden, Fenster oder Inventar Schaden nehmen. Im Außenbereich ist der Schaumstoffball ideal für Rasen, Wiesen oder sichere Spielplätze – Einschränkungen bestehen lediglich bei Feuchtigkeit oder steinigen Untergründen, abhängig von der gewählten Materialvariante.

Spezifische Zielgruppen

Ein Schaumstoffball ist durch seine vielfältigen Eigenschaften an individuelle Bedürfnisse anpassbar. Zielgruppen über alle Alters- und Erfahrungsstufen profitieren gleichermaßen:

  • Kinder und Jugendliche: Für erste Ballspiele, Lern- und Bewegungseinheiten, motorische Schulung
  • Erwachsene: Für Vereinssport, integrative Gruppen, Freizeitgestaltung
  • Professionelle Anwender (z. B. Therapeuten): Für Trainings, Förderung oder gezielte Reha-Maßnahmen

3. Eigenschaften und Vorteile vom Schaumstoffball

Gewicht, Größe und verfügbare Ausführungen

Schaumstoffbälle sind in verschiedensten Größen und Durchmessern erhältlich. Übliche Ballgrößen reichen von kompakten Handtrainingsbällen bis zu großvolumigen Modellen für gruppendynamische Spiele. Das Gewicht ist in der Regel sehr niedrig, was den Umgang besonders nutzerfreundlich macht.

Beispiele für gängige Größen:

Schaumstoffball – Durchmesser und empfohlene Nutzung
Schaumstoffball Durchmesser Empfohlene Nutzung
6–10 cm Handübungen, Feinmotorik
12–16 cm Gruppenspiele, Kindertraining
18–21 cm Volleyball, Völkerball, Gymnastik

Griffigkeit und Handhabung

Die Oberflächenstruktur variiert je nach Schaumstoffart. Während Bälle mit Elefantenhaut sehr glatt und abwaschbar sind, bieten offenporige Varianten einen besonders sicheren Grip – ideal für kleine Hände oder Menschen mit motorischen Einschränkungen. Die Formbarkeit vom Schaumstoffball erleichtert das Greifen, Werfen und rollen erheblich.

Sicherheitseigenschaften: Minimales Verletzungsrisiko

Ein wesentlicher Vorteil vom Schaumstoffball ist das stark reduzierte Verletzungsrisiko. Insbesondere im Schul- und Therapiebereich gilt er als sichere Alternative zu traditionellen Hartbällen. Die Aufprallenergie von einem Schaumstoffball ist gering, Prellungen oder Stöße werden spürbar abgemildert. Daher eignet sich ein Schaumstoffball auch für sportliche Anfänge oder gemischte Teams mit unterschiedlichem Spielniveau.

Geräuschentwicklung und Beschädigungsrisiko

Schaumstoffbälle sind nahezu geräuschlos im Einsatz. Gerade in Hallen, Wohnungen oder sensiblen Bereichen wie Seniorenheimen bewährt sich diese Eigenschaft. Auch das geringe Beschädigungsrisiko für Möbel, Fenster oder Wände spricht für einen breitflächigen Einsatz.


4. Materialien und Oberflächen von Schaumstoffbällen

Die Wahl der passenden Materialvariante gehört zu den wichtigsten Entscheidungskriterien beim Kauf von einem Schaumstoffball. Die Bandbreite reicht von robust beschichteten Modellen bis hin zu besonders leichten, offenporigen Ausführungen.

Bälle mit Elefantenhaut

Materialbeschreibung und Aufbau
Bälle mit sogenannter Elefantenhaut verfügen über eine spezielle Beschichtung aus Polyurethan (PU), die den Schaumstoffkern umschließt. Dadurch wird der Schaumstoffball besonders widerstandsfähig gegenüber Abrieb, Feuchtigkeit und Verschmutzung.

Bälle mit Elefantenhaut

Vorteile: Langlebigkeit, Reinigung, Hygiene

  • Abwaschbare Oberfläche für schnelle, hygienische Reinigung
  • Kratz- und abriebbeständig
  • Geeignet für anspruchsvollen und regelmäßigen Einsatz

Typische Anwendungsbereiche
Ein Schaumstoffball mit Elefantenhaut eignet sich hervorragend für den Sportunterricht, Kindergärten und therapeutische Bereiche, wo häufige Reinigung und hohe Belastbarkeit gefordert sind.

Zu den Elefantenhautbällen

Bälle aus geschlossenzelligem Schaumstoff

Herstellungsart und Materialstruktur
Ein geschlossenzelliger Schaumstoffball besteht aus feinporigem Material, bei dem die Zellzwischenräume vollständig geschlossen sind. Dadurch dringt keine Feuchtigkeit oder Schmutz in den Ballkern ein.

Bälle aus geschlossenzelligem Schaumstoff

Eigenschaften: Robust, feuchtigkeitsabweisend, pflegeleicht

  • Besonders strapazierfähig und formstabil
  • Resistent gegenüber Feuchtigkeit und Schmutz
  • Ideal für den Einsatz im Freien und bei Kontakt mit nassen Händen

Eignung für bestimmte Zielgruppen und Einsatzzwecke
Dieser Schaumstoffball ist optimal im Kindergarten, Outdoor-Bereich sowie in Sportgruppen mit erhöhten Anforderungen an die Materialbeständigkeit.

Zu den geschlossenzelligen Schaumstoffbälle

Bälle aus offenporigem Schaumstoff

Materialcharakteristik: Weich, saugfähig, geringeres Gewicht
Offenporige Schaumstoffbälle zeichnen sich durch eine besonders weiche Haptik, leichtes Gewicht und hohe Saugfähigkeit aus. Sie sind flexibel und angenehm zu greifen.

Bälle aus offenporigem Schaumstoff

Vor- und Nachteile im Alltagsgebrauch
Vorteile:

  • Hervorragend für motorische Förderung und Feinmotorikübungen
  • Sehr weich, ideal für kleine Kinderhände
  • Attraktive Farbauswahl, meist günstiger im Preis

Nachteile:

  • Weniger widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und mechanische Belastung
  • Nicht abwaschbar, daher eingeschränkte Hygieneeigenschaften

Passende Einsatzszenarien und Einschränkungen
Geeignet insbesondere für den kontrollierten Indoor-Einsatz, Bewegungsangebote in Vorschulen oder als Einstieg für Ballneulinge.

Zu den offenporigen Schaumstoffbälle

Tabellarischer Vergleich der Materialvarianten

Schaumstoffball – Material, Haptik und Einsatz
Materialvariante Haptik Pflege Robustheit Haupt-Einsatzfeld
Bälle mit Elefantenhaut Glatt, fest Abwaschbar, hygienisch Sehr hoch Schulen, Therapie, Sportgruppen
Geschlossenzelliger Schaum Griffig, fest Feucht abwischbar Hoch Outdoor, Kita, Vereine
Offenporiger Schaumstoff Sehr weich, flexibel Nicht waschbar Geringer Kindergärten, Indoor, Motorik

5. Wichtige Kriterien beim Kauf von einem passenden Schaumstoffball

Größe/Durchmesser und Zielgruppe

Die Ballgröße sollte auf die Nutzung und die jeweilige Zielgruppe abgestimmt werden. Ein kleiner Schaumstoffball ist für Einzel- und Feinmotorikübungen geeignet, während größere Bälle bei Gruppenspielen oder im Therapiebereich besser zur Geltung kommen. Besonders bei Kindern empfiehlt sich ein Schaumstoffball mit einem Durchmesser zwischen 10 und 15 cm.

Gewünschte Härte und Rückpralleigenschaften

Je nach Einsatzbereich und Alter der Teilnehmenden kann die Härte vom Schaumstoffball entscheidend sein. Härtere Bälle ermöglichen höhere Wurfweiten und präziseren Rückprall, während weichere Modelle insbesondere bei Anfängern die Angst vor dem Schaumstoffball reduzieren.

Oberflächenstruktur und Griffigkeit

Die Auswahl zwischen glatten und offenporigen Schaumstoffbällen orientiert sich an den motorischen Anforderungen und individuellen Bedürfnissen. Für mehr Kontrolle empfiehlt sich eine rauere, offenporige Oberfläche.

Reinigung, Pflege und Hygieneaspekte

Im häufigen Schul- und Therapiebetrieb ist eine leichte Reinigung unerlässlich. Bälle mit Elefantenhaut oder geschlossenzelligem Schaumstoff lassen sich problemlos abwischen. Für allergieanfällige oder sensible Gruppen eignet sich vorrangig ein Modell mit beschichteter Oberfläche.

Langlebigkeit und Nachhaltigkeit

Hochwertige Schaumstoffbälle überzeugen durch lange Haltbarkeit und geringe Abnutzungserscheinungen. Die gewählte Materialart (insbesondere Elefantenhaut) spielt für die Lebensdauer eine zentrale Rolle.

Farbauswahl für pädagogische Einsätze

Viele Modelle sind in unterschiedlichen Farben und Designs verfügbar. Eine gezielte Farbauswahl beim Schaumstoffball unterstützt Lernspiele, motiviert Kindergruppen und erleichtert die Ballzuordnung im Alltag.


6. Lagerung und Pflege von Schaumstoffbällen

Tipps zur richtigen Lagerung

Für eine lange Lebensdauer sollte ein Schaumstoffball trocken, sauber und geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung gelagert werden. Günstig sind separate Behältnisse oder Netze, um Verformungen zu vermeiden.

Reinigungsempfehlungen nach Materialtyp

  • Elefantenhaut: Mit mildem Reinigungsmittel und feuchtem Tuch abwischen
  • Geschlossenzelliger Schaumstoff: Mit feuchtem Tuch und ggf. Desinfektionsmittel abwischen
  • Offenporiger Schaumstoff: Ausschließlich trocken reinigen (abwischen, abbürsten); feuchtigkeitsempfindlich, daher kein direktes Waschen

Hinweise zur Materialschonung und Werterhalt

Stellen Sie sicher, dass der Schaumstoffball nur auf geeigneten Untergründen verwendet wird (keine scharfkantigen oder nassen Flächen). Intensive Sonneneinstrahlung kann die Materialstruktur beeinträchtigen – bevorzugen Sie daher schattige Lagerorte.


7. Häufig gestellte FAQs beim Kauf von einem Schaumstoffball

Wofür werden Schaumstoffbälle verwendet?

Schaumstoffbälle sind besonders beliebt im Sportunterricht, bei Bewegungsanlässen für unterschiedliche Altersgruppen sowie in der Rehabilitation und bei motorikfördernden Spielen. Dank ihrer elastischen Beschaffenheit und des geringen Verletzungsrisikos unterstützen sie Spielspaß, Sicherheit und eine aktive Bewegung. Auch bei koordinativen Übungen oder im freien Spiel überzeugt der Schaumstoffball und sorgt für vielseitige Erfahrungen jenseits klassischer Sportgeräte.

Was kann ich anstelle von einem Schaumstoffball verwenden?

Alternativ zu Schaumstoffbällen kommen Luftbälle, Gummibälle oder spezielle Therapiebälle in Frage, wobei diese in der Regel weniger elastisch und nicht so flexibel einsetzbar sind wie ein moderner Schaumstoffball. Im direkten Vergleich bieten Schaumstoffbälle – zum Beispiel mit PU-Beschichtung – überzeugende Kontrolle und Sicherheit, sowohl für gezieltes Werfen und Treffen als auch bei bewegungsintensiven Ballspielen. Weitere Vorteile zeigen sich im Alltag vor allem in geschlossenen Räumen und bei Anwendungen im freien Spiel.

Für welche Altersgruppe eignet sich welcher Schaumstoffball?

Die angebotenen Schaumstoffbälle gibt es in verschiedenen Größen: Kleine Bälle (6–12 cm) eignen sich ideal für Kinder, die so grundlegende Bewegungen und sicheres Fangen üben. Mittelgroße Schaumstoffbälle (12–18 cm) sind beliebt im Sportunterricht und bei Spielspaß in der Gruppe. Größere Varianten unterstützen gezielt Bewegungsangebote im Erwachsenenbereich oder spezielle Reha-Anwendungen – so wird für jede Altersgruppe das optimale Erlebnis geboten.

Wie werden verschiedene Varianten vom Schaumstoffball gereinigt?

Bei der Reinigung gibt es klare Unterschiede: Schaumstoffbälle mit PU-Beschichtung oder geschlossenzelliger Struktur lassen sich feucht abwischen und überzeugen durch unkomplizierte Pflege. Offenporige Schaumstoffbälle sollten dagegen ausschließlich trocken gereinigt werden, um Material und Spielerlebnis langfristig zu erhalten. So bleibt auch bei intensiver Nutzung der Spielspaß erhalten und Bewegungsübungen werden unterstützt.

Worauf sollte bei der ersten Verwendung vom Schaumstoffball geachtet werden?

Bevor Sie einen Schaumstoffball zum ersten Mal einsetzen, achten Sie darauf, dass keine Schäden vorhanden sind und testen Sie die Elastizität sowie Flugeigenschaften im vorgesehenen Umfeld. Gerade bei Gruppenaktivitäten empfehlen sich einige einführende Minuten, um die Bewegungsabläufe und das Ballgefühl kennenzulernen. So wird das gemeinsame Spielspaß-Erlebnis von Anfang an positiv gestaltet.

Sicherheitshinweise für den Einsatz im Innen- und Außenbereich

Sichern Sie bei der Verwendung im Innen- und Außenbereich freie und stabile Flächen, um optimale Bewegungsfreiheit und Kontrolle über den Schaumstoffball zu gewährleisten. Durch das elastische Material schützen die Bälle meist zuverlässig vor Schäden an Gegenständen, dennoch ist ein bewusster Umgang weiterhin wichtig. Besonders bei Spielen mit intensiver Bewegung oder Treffen überzeugt ein Schaumstoffball durch seine sicherheitsorientierte Konstruktion und erweitert das klassische Einsatzspektrum moderner Bälle.

Welche Vorteile bieten Elefantenhautbälle gegenüber anderen Varianten beim Ballspiel?

Elefantenhautbälle zeichnen sich durch ihre besonders robuste Beschichtung aus Polyurethan (PU) aus, wodurch sie sehr langlebig und einfach zu reinigen sind. Sie eignen sich hervorragend für verschiedene Ballspiele im Schul- und Vereinssport, da sie in der Regel eine hohe Elastizität, ein angenehmes Ballgefühl und eine widerstandsfähige Oberfläche kombinieren. Ihre vielseitige Verwendung überzeugt auch im Bereich Handball und bei therapeutischen Anwendungen.

Warum spielt die Beschichtung eine so wichtige Rolle bei hochwertigen Schaumstoffbällen?

Die spezielle Beschichtung eines Schaumstoffballs – insbesondere bei Elefantenhautbällen – schützt das Material vor Abrieb, Verschmutzung und Feuchtigkeit. Eine hochwertige PU-Beschichtung sorgt dafür, dass der Spielball auch bei häufigem Werfen, Fangen und bei hartem Einsatz in der Bewegung lange funktionsfähig bleibt. Für anspruchsvolle Anwendungen in Therapie, Schul- oder Vereinssport ist diese Schutzschicht ein entscheidendes Qualitätsmerkmal.

In welchen Farben sind Schaumstoffbälle erhältlich und welche Vorteile bringt eine breite Farbauswahl?

Schaumstoffbälle werden in vielen unterschiedlichen Farben angeboten, damit sie sich optimal an den jeweiligen Einsatzzweck und die Zielgruppe anpassen lassen. Eine breite Farbauswahl unterstützt zum Beispiel Teamspiele und Ballspiele, erleichtert das Erkennen und Zuordnen der richtigen Bälle und steigert den Spielspaß. Gerade beim Training der motorischen Fähigkeiten oder bei Bewegungsspielen im Gruppenunterricht ist die optische Unterscheidung von Vorteil.

Für welche Art von Ballspielen ist ein Schaumstoffball besonders geeignet und wie profitieren die Teilnehmenden davon?

Schaumstoffbälle sind für eine Vielzahl von Ballspielen wie Handball, Wurf- und Fangspiele, Team- und Koordinationsspiele beliebt. Dank ihres elastischen Materials und ihrer Vielseitigkeit ermöglichen sie gezieltes Werfen, Fangen und Treffen, wobei das Verletzungsrisiko gering bleibt. Ein Schaumstoffball unterstützt unterschiedliche Fähigkeiten und fördert ein sicheres, motivierendes Bewegungserlebnis, sowohl bei Anfängern als auch bei Fortgeschrittenen.

8. Kontakt

Schaumstoffball online kaufen bei Kübler Sport

Sie haben spezifische Fragen zum passenden Schaumstoffball oder benötigen eine individuelle Beratung zur Auswahl des geeigneten Modells? Gerne unterstützen wir Sie persönlich. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail – unser Team steht für Ihre Fragen zur Verfügung und hilft Ihnen, die optimale Entscheidung für Ihren Schaumstoffball zu treffen.

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb

Weiterlesen + Weniger −