Die Black Sports Week ist da! ▶ Jetzt Angebote entdecken

Gratis Paketversand ab 150,- €
Sicheres Einkaufen mit Trusted Shops
Individuelle Beratung & Planung
Gymnastikbälle

Gymnastikbälle

(Artikel 1 - 32 von 33)

book-open Finden Sie Ihr Gleichgewicht: Unser Kaufratgeber für Gymnastikbälle hilft Ihnen, den idealen Ball für Ihre Fitnessroutine zu finden, um Haltung, Stabilität und Kernkraft zu stärken.

Zum Ratgeber
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

Entdecken Sie Ihren Weg zu Fitness und Gesundheit mit einem Gymnastikball!

Gymnastikball Kaufberater

Dieser Kaufberater bietet ausführliche Informationen zu den verschiedenen Gymnastikbällen, ihren Materialien, Konstruktionsmerkmalen und Designoptionen. Er ist eine umfassende Informationsquelle, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung hilft, den perfekten Gymnastikball auszuwählen, der sowohl Ihren Trainingsanforderungen als auch Ihrem Budget entspricht.

1. Allgemeines über den Gymnastikball

Was ist ein Gymnastikball?

Ein Gymnastikball, auch als Fitnessball, Sitzball, Swiss Ball, Pezziball oder Yoga-Ball bekannt, ist ein großer, aufblasbarer Ball aus strapazierfähigem Kunststoffmaterial. Gymnastikbälle sind in verschiedenen Größen erhältlich und werden in der Regel für als Sportgerät für sportliche Aktivitäten, Fitnessübungen, physiotherapeutische Anwendungen und sogar als Sitzgelegenheit verwendet. Gymnastikbälle sind für ihre vielseitige Verwendbarkeit als Sportgerät und die vielen Vorteile, die sie bieten, bekannt.

Grüner, gelber, roter, blauer Gymnastikball nebeneinander angeordnet

Die Hauptmerkmale von einem Gymnastikball sind:

  • Aufblasbarkeit: Ein Gymnastikball wird durch Aufpumpen mit Luft gefüllt. Je nach Bedarf kann der Härtegrad und der Luftdruck des Balls angepasst werden.
  • Größe: Gymnastikbälle sind in verschiedenen Durchmessern erhältlich, normalerweise zwischen 45 Zentimeter und 85 Zentimeter. Die Wahl der richtigen Gymnastikball-Größe hängt von der Körpergröße und den Trainingszielen des Benutzers ab.
  • Strapazierfähiges Material: Gymnastikbälle werden aus einem robusten und reißfesten Kunststoffmaterial hergestellt, das den Anforderungen des Trainings standhält.

Bedeutung vom Gymnastikball in der Fitnessroutine:

VorteilBeschreibung
Verbesserte Kernkraft und Stabilität Ein Gymnastikball stärkt die Rumpfmuskulatur und aktiviert die Bauch- und Rückenmuskulatur. Durch das Balancieren auf dem Ball wird die Stabilität erhöht.
Verbesserte Flexibilität und Bewegungsfreiheit Ein Gymnastikball ermöglicht Dehnungs- und Beweglichkeitsübungen, um die Flexibilität und Gelenkbeweglichkeit zu verbessern.
Ganzkörpertraining Ein Gymnastikball ermöglicht Übungen für Beine, Oberkörper und Kern, was zu einem effizienten Ganzkörpertraining führt.
Verbesserte Körperhaltung Die Verwendung eines Gymnastikballs fördert eine aufrechte Körperhaltung und stärkt die Rücken- und Rumpfmuskulatur, was Rückenbeschwerden reduzieren kann.
Rehabilitation und Verletzungsprävention Ein Gymnastikball wird oft in der Rehabilitation genutzt, um Muskeln sanft wieder aufzubauen und Gelenke zu stabilisieren, was auch zur Verletzungsprävention beiträgt.
Vielseitigkeit und Spaß Ein Gymnastikball bietet eine breite Palette von Übungen, um die Trainingsroutine abwechslungsreich und unterhaltsam zu gestalten.

2. Verschiedene Arten vom Gymnastikball

Indem Sie Ihre Bedürfnisse und Ziele klar definieren, können Sie den richtigen Gymnastikball auswählen, der am besten zu Ihrem Training und Ihren Ansprüchen passt. Je nach Ihren Zielen können unterschiedliche Größen, Materialien und Konstruktionen des Balls empfehlenswert sein. Stellen Sie sicher, dass der Kauf eines Gymnastikballs Ihre individuellen Anforderungen optimal erfüllt.

Icon Bestimmung des Bedarfs

Für welche Anwendung ist der Gymnastikball geeignet?

Der Gymnastikball ist weit mehr als nur ein einfaches Trainingsgerät. Mit einer Auswahl an Fitnessbällen – vom Powerball über spezielle Massagebälle bis hin zu Ballsorten für die Reha oder Schwangerschaftsgymnastik – bietet der vielseitige Gymnastikball eine außergewöhnliche Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten. Durch die unterschiedlichen Arten und Größen kann der Gymnastikball sowohl als effektiver Trainingsbegleiter für anspruchsvolle Fitnessübungen als auch als ergonomische Sitzalternative im Büro oder zu Hause dienen. Die richtige Ballgröße, angepasst an Sitzhöhe und Oberschenkellänge, sorgt dabei für den optimalen Komfort und eine verbesserte Haltung. Während Powerbälle gezielt zur Kräftigung und für vielseitige Bewegungsabläufe im Sports eingesetzt werden, unterstützen Softbälle und spezielle Reha-Varianten als Sitzmöbel oder Therapiemittel die Koordination sowie die Stärkung der Rücken- und Rumpfmuskulatur. Besonders beliebt als Sitzgelegenheit im Alltag, tragen Gymnastikbälle maßgeblich zum Wohlbefinden bei und fördern die Ausdauer – sei es beim Training oder als dynamischer Ersatz des klassischen Schreibtischstuhls. Die Vielseitigkeit der verschiedenen Ballarten passt sich flexibel an individuelle Bedürfnisse, Trainingsziele und spezielle Anwendungsgebiete wie Physiotherapie oder Schwangerschaftsgymnastik an.

Standard-Gymnastikball

Der Standard-Gymnastikball ist vielseitig einsetzbar und eignen sich für eine breite Palette von Übungen zur Verbesserung der Kraft, Stabilität, Flexibilität und Balance. Sie sind ideal für das allgemeine Fitness-Training

Blauer Standard Gymnastikball

Soft-Gymnastikball

Der Soft-Gymnastikball zeichnet sich durch eine weichere und nachgiebigere Oberfläche aus, die ihn besonders für Personen mit empfindlicher Haut oder bestimmten medizinischen Bedingungen geeignet macht. Er kann für eine Vielzahl von Übungen und Entspannungstechniken verwendet werden.

Orangener Soft Gymnastikball

Sitzbälle

Sitzbälle werden oft als Ersatz für herkömmliche Stühle verwendet. Sie fördern eine bessere Körperhaltung, stärken die Rumpfmuskulatur und verbessern den Sitzkomfort. Sie sind eine gute Option für Personen, die lange Stunden am Schreibtisch verbringen.

Grüner Sitzball in einer Ecke neben einer Sprossenwand und vor einer Fitnessmatte

Pezzibälle

Pezzibälle sind speziell für therapeutische Übungen und Rehabilitation konzipiert. Sie bieten eine sanfte Unterstützung und sind oft in der physikalischen Therapie im Einsatz.
Gelber Pezziball von Ledragomma

Medizinbälle

Medizinbälle sind schwerer und eignen sich hervorragend für Krafttraining und Widerstandsübungen. Sie werden oft in Fitnessstudios und Functional Fitness Trainingseinheiten verwendet.

Brauner 3 kg Medizinball aus Leder

Pilatesbälle

Diese kleinen Bälle werden in Pilates-Übungen verwendet, um die Intensität und den Schwierigkeitsgrad der Übungen zu erhöhen. Sie sind ideal für das gezielte Training der Muskulatur.

Yoga-Bälle

Diese Bälle sind speziell für Yoga-Übungen entwickelt und dienen dazu, die Balance zu verbessern und die Intensität von Yoga-Posen zu steigern.


Kinder-Gymnastikbälle

Diese Bälle sind in kleineren Größen erhältlich und eignen sich gut für kinderfreundliche Übungen und Spiele, um die Motorik und den Spaß an körperlicher Aktivität bei Kindern zu fördern.

Die Auswahl des richtigen Gymnastikballs hängt von Ihren individuellen Zielen und Bedürfnissen ab. Bevor Sie einen Gymnastikball kaufen, ist es wichtig, zu überlegen, welche Art von Übungen Sie durchführen möchten und welcher Ball am besten zu Ihrer geplanten Anwendung passt.

3. Material und Konstruktion vom Gymnastikball

Ein hochwertiger Gymnastikball überzeugt nicht nur durch seine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, sondern vor allem durch die passende Materialwahl und Konstruktion. Für die sichere Nutzung als Trainingsgerät oder Sitzalternative spielen Qualität, Belastbarkeit, Balldurchmesser und Sitzhöhe eine zentrale Rolle. Der Fitnessball muss genug Luft aufnehmen, um – ideal mit einer Handpumpe oder Fußpumpe – präzise aufgepumpt zu werden, eine ergonomische Höhe zu garantieren und den individuellen Ansprüchen an Handhabung und Haltung gerecht zu werden. Die verwendeten Materialien bestimmen die Griffigkeit, das Rutschverhalten auf dem Boden und den Komfort bei Fitnessübungen oder entspannter Nutzung im Alltag. Unterschiedliche Oberflächenstrukturen, wie sie etwa bei Massagebällen oder speziellen Powerball-Varianten vorkommen, können als Hilfsmittel zusätzlich für gezielte Therapie und die Kräftigung der Rücken- oder Oberschenkelmuskulatur eingesetzt werden. Langlebigkeit, Robustheit sowie eine angepasste Kombination aus Flexibilität und Festigkeit sind essenziell, um Verletzungsgefahr zu minimieren und die Belastbarkeit unter kontinuierlicher Beanspruchung – etwa im Büro, bei der Physiotherapie oder im professionellen Sports-Bereich – sicherzustellen. Das richtige Material und der exakte Balldurchmesser sind daher entscheidend für Komfort, ergonomisches Sitzen und effektive Trainingseinheiten mit dem Gymnastikball.

 

Indem Sie Ihre Bedürfnisse und Ziele klar definieren, können Sie den richtigen Gymnastikball auswählen, der am besten zu Ihrem Training und Ihren Ansprüchen passt. Je nach Ihren Zielen können unterschiedliche Größen, Materialien und Konstruktionen des Balls empfehlenswert sein. Stellen Sie sicher, dass der Kauf eines Gymnastikballs Ihre individuellen Anforderungen optimal erfüllt.

MaterialEigenschaftenVorteileNachteile
PVC (Polyvinylchlorid)
  • leicht, aber strapazierfähig
  • nicht atmungsaktiv
  • Wasser- und luftdicht
  • einfach zu reinigen
  • kostengünstig
  • kann bei Belastung platzen
  • weniger umweltfreundlich
  • kann chemische Weichmacher enthalten
Gummi
  • sehr elastisch und flexibel
  • natürluches Material
  • langlebig und robust
  • bietet gute Griffigkeit
  • frei von schädlichen Chemikalien (je nach Produkt)
  • schwerer als PVC
  • kann allergische Reaktionen hervorrufen
  • in der Regel teurer als PVC
TPE (Thermoplastische Elastomere)

 

  • hautfreundlich und hypoallergen
  • rutschfest und griffig
  • gute Balance zwischen Festigkeit und Flexibilität
  • kann teurer sein als PVC
  • nicht so weit verbreitet, daher weniger Auswahl
NBR-Schaum (Nitril-Butadien-Kautschuk)
  • sehr weich und bequem
  • gute Isolation und Dämpfung
  • wasserabweisend
  • hoher Komfort und Schockabsorption
  • einfach zu reinigen
  • gute Resistenz gegen Öl und viele Chemikalien
  • kann bei starker Beanspruchung leichter verschleißen als andere Materialien
  • weniger umweltfreundlich als TPE
  • nicht so elastisch wie Gummi oder PVC 

Größe und Durchmesser: 

 

ZielgruppeEmpfohlene Körpergröße (cm)Empfohlene Gymnastikball Größe/Höhe (cm)Empfohlener Durchmesser (cm)
Erwachsene

Ab 160 - 190 

55 - 65 55 - 75
Jugendliche 140 - 160  45 - 55 35 - 55
Kinder Bis zu 140  35 - 45 35 - 55

Die Materialauswahl und die richtige Größe und der Durchmesser eines Gymnastikballs sind daher entscheidend für die Anpassung an Ihre Trainingsbedürfnisse und die Erreichung Ihrer Fitnessziele. Es ist wichtig, die individuellen Vorlieben und Anforderungen zu berücksichtigen, um den bestmöglichen Gymnastikball auszuwählen.

4. Anwendungsbereiche vom Gymnastikball

Der Gymnastikball ist ein echtes Multitalent, dessen Einsatzmöglichkeiten weit über klassische fitnessorientierte Anwendungen hinausgehen. Im Fitnessbereich überzeugt der Gymnastikball als Trainingsgerät zur Kräftigung der Rücken- und Rumpfmuskulatur, für gezielte Koordinations- und Ausdauerübungen oder als Powerball für anspruchsvolle Trainingseinheiten. Besonders im Anfang jeder Trainingseinheit, wenn der Ball mit einer Handpumpe oder Fußpumpe auf die passende Ballgröße und Sitzhöhe gebracht und optimal aufgepumpt wird, steht er für Flexibilität und individuelle Anpassung. In der Reha und Physiotherapie fördert der Einsatz des Gymnastikballs die Bewegungsabläufe, hilft bei der Linderung von Rückenproblemen und unterstützt die Wiederherstellung der Balance sowie des Gleichgewichts. Auch im Alltag, vor allem im Büro, erfreut sich der Fitnessball wachsender Beliebtheit als ergonomische Sitzalternative oder Sitzgelegenheit: Durch aktive Haltung, dynamisches Sitzen und bewusste Mikrobewegungen wird das Wohlbefinden gesteigert und die Rückenmuskulatur gestärkt. Der Gymnastikball kann zudem während der Schwangerschaftsgymnastik, als unterstützendes Hilfsmittel bei physiotherapeutischen Übungen oder einfach zur Förderung gesunder Bewegungsgewohnheiten zu Hause genutzt werden. Einmal richtig gewählt und mit der passenden Pumpe mit Luft befüllt, bringt der Ball Abwechslung, Entlastung und mehr Dynamik in Training, Arbeitsplatz und Alltag – stets unter Berücksichtigung von Belastbarkeit und Qualität zur Prävention von Verletzungsgefahr.

Fitness-Training mit einem Gymnastikball

  • Zielgruppe: Fitnessbegeisterte, Sportler
  • Zweck: Stärkung der Core-Muskulatur, Verbesserung der Balance und Flexibilität
  • Übungen: Crunches, Planks, Balance-Übungen

Physiotherapie & Reha mit einem Gymnastikball

  • Zielgruppe: Personen mit Verletzungen, nach Operationen, mit Rückenschmerzen
  • Zweck: Wiederherstellung der Beweglichkeit, Stärkung spezifischer Muskelgruppen, Schmerzlinderung
  • Übungen: Leichte Stretching-Übungen, Muskelaufbau, Haltungsübungen

Gymnastikbälle als Büro- / Sitzmöbel

  • Zielgruppe: Büroangestellte, Personen mit sitzender Tätigkeit
  • Zweck: Verbesserung der Sitzhaltung, Vorbeugung von Rückenschmerzen, Förderung der Mikrobewegungen
  • Nutzung: Ersatz für den herkömmlichen Bürostuhl

Die effektive Anwendung von einem Gymnastikball kann Ihre Fitnessroutine bereichern, Ihre Körperhaltung verbessern und bei der Rehabilitation unterstützen.

Tipps zur effektiven Anwendung eines Gymnastikballs
  • Wählen Sie die richtige Größe: Die Größe des Balls sollte so gewählt werden, dass Ihre Beine beim Sitzen einen Winkel von etwa 90 Grad bilden. Als grobe Richtlinie gilt: Personen unter 165 cm sollten einen Ball mit einem Durchmesser von 55 cm wählen, zwischen 165 und 185 cm einen mit 65 cm und über 185 cm einen mit 75 cm.
  • Gymnastikball richtig aufpumpen: Der Ball sollte fest genug aufgepumpt sein, um Ihr Gewicht zu tragen, ohne zu viel nachzugeben. Ein zu weicher Ball verringert die Stabilität und Effektivität, während ein zu harter Ball unbequem sein kann.
  • Beginnen Sie langsam: Wenn Sie zum ersten Mal einen Gymnastikball verwenden, beginnen Sie mit grundlegenden Übungen, um Ihr Gleichgewicht und Ihre Stabilität zu verbessern, bevor Sie zu anspruchsvolleren Übungen übergehen.
  • Integrieren Sie den Gymnastikball in Ihre Routine: Nutzen Sie den Gymnastikball für eine Vielzahl von Übungen, um unterschiedliche Muskelgruppen zu trainieren. Dazu gehören Sit-Ups, Planks, Brücken oder auch Beinübungen.
  • Nutzen Sie den Gymnastikball als Stuhl: Ersetzen Sie gelegentlich Ihren Bürostuhl durch einen Gymnastikball. Dies fördert eine aktive Sitzhaltung, stärkt die Kernmuskulatur und kann die Wirbelsäulen-Gesundheit unterstützen.
  • Achten Sie auf Ihre Haltung: Achten Sie beim Sitzen oder Trainieren auf dem Ball stets auf eine gerade Wirbelsäule und eine aktive Kernspannung, um den maximalen Nutzen zu erzielen und Verletzungen vorzubeugen.
  • Sicherheit geht vor: Platzieren Sie den Gymnastikball auf einem rutschfesten Untergrund, um ein Wegrutschen während der Übungen zu verhindern. Verwenden Sie den Ball nicht in der Nähe von scharfen oder spitzen Gegenständen, die das Material beschädigen könnten.
  • Variation und Kreativität: Experimentieren Sie mit verschiedenen Übungen und nutzen Sie den Gymnastikball , um neue Bewegungsmuster zu erkunden. Viele Online-Ressourcen bieten spezielle Workouts und Übungen, die spezifisch für den Gymnastikball entwickelt wurden.
  • Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie regelmäßig den Luftdruck und den Zustand des Balls, um sicherzustellen, dass er keine Schäden aufweist, die zu einem plötzlichen Platzen führen könnten.

5. Häufig gestellte FAQs beim Kauf von einem Gymnastikball

Warum sollte ich einen Gymnastikball verwenden?

Gymnastikbälle bieten vielseitige Trainingsmöglichkeiten zur Stärkung von Muskeln, Verbesserung der Balance, Flexibilität und Rehabilitation nach Verletzungen. Sie können Ihre Fitnessroutine aufwerten und Spaß machen.

Wie wähle ich die richtige Größe für meinen Gymnastikball?

Die richtige Größe hängt von Ihrer Körpergröße ab. Eine allgemeine Faustregel ist, dass Ihre Knie- und Hüften im Sitzen etwa im rechten Winkel gebeugt sein sollten, wenn Sie auf dem Ball sitzen.

 Welche Übungen kann ich mit einem Gymnastikball machen?

Sie können eine Vielzahl von Übungen durchführen, darunter Kerntraining, Stabilitätsübungen, Dehnungen, Krafttraining und sogar Yoga- und Pilatesübungen.

Sind Gymnastikbälle sicher?

Ja, Gymnastikbälle sind sicher, wenn sie korrekt verwendet werden. Achten Sie darauf, den Ball auf einem stabilen Untergrund zu platzieren, um die Platzsicherheit zu gewährleisten, und führen Sie Übungen kontrolliert aus. Vermeiden Sie scharfe Gegenstände in der Nähe des Gymnastikballs.

Wie kann ich meinen Gymnastikball aufpumpen?

Die meisten Gymnastikbälle werden mit einer Hand- oder Fußpumpe geliefert. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zum richtigen Aufpumpen des Balls.

Kann ich Gymnastikbälle für die Rehabilitation nach Verletzungen verwenden?

Ja, Gymnastikbälle sind oft Teil der physikalischen Therapie und können zur Stärkung der Muskulatur, Verbesserung der Beweglichkeit und Linderung von Schmerzen nach Verletzungen eingesetzt werden.

Wie pflege und reinige ich meinen Gymnastikball?

Reinigen Sie Ihren Gymnastikball regelmäßig mit einem feuchten Tuch und milder Seife. Lagern Sie ihn an einem kühlen, trockenen Ort und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder scharfe Gegenstände.

Kann ich einen Gymnastikball für Yoga und Pilates verwenden?

Ja, Gymnastikbälle können für Yoga und Pilatesübungen verwendet werden, um das Gleichgewicht herauszufordern und die Intensität der Übungen zu steigern.

Sind Gymnastikbälle für Kinder geeignet?

Ja, es gibt spezielle Gymnastikbälle für Kinder. Sie können Kindern dabei helfen, ihre Motorik zu entwickeln und Spaß an körperlicher Aktivität zu haben.

Welche Rolle spielt Ihre Körpergröße bei der Auswahl der richtigen Größe für Ihren Gymnastikball?

Ihre Körpergröße beeinflusst die Auswahl der richtigen Größe für Ihren Gymnastikball, da sie Ihnen helfen kann, den Durchmesser des Balls zu ermitteln, der am besten zu Ihrer Größe passt.

Wie können Sie die ideale Ballgröße basierend auf Zentimeterangaben ermitteln?

Die Auswahl der idealen Ballgröße basierend auf Zentimeterangaben kann durch Messen der Länge Ihrer Beine im Sitzen erfolgen, um sicherzustellen, dass Ihre Knie- und Hüften im rechten Winkel gebeugt sind.

Welche Bedeutung haben Noppen und Rillen auf der Oberfläche eines Gymnastikballs?

Noppen und Rillen auf der Oberfläche eines Gymnastikballs dienen dazu, die Griffigkeit und Textur zu verbessern. Sie können eine bessere Stabilität und Halt während des Trainings bieten.

Wie können Sie Beschädigungen an Ihrem Gymnastikball vermeiden?

Um Beschädigungen an Ihrem Gymnastikball zu vermeiden, sollten Sie sicherstellen, dass Sie ihn auf einer ebenen und sauberen Oberfläche verwenden, frei von scharfen Gegenständen. Vermeiden Sie das Übertreiben beim Aufpumpen des Balls, da dies zu Rissen führen kann. Achten Sie darauf, den Ball nicht an scharfen Kanten oder Ecken zu platzieren und vermeiden Sie es, auf den Ball zu treten oder ihn fallen zu lassen.

Welche Rolle spielen die Flexibilität und die Griffigkeit eines Gymnastikballs bei verschiedenen Übungen?

Die Flexibilität und Griffigkeit eines Gymnastikballs spielen bei verschiedenen Übungen eine wichtige Rolle. Ein flexibler Ball ermöglicht eine Vielzahl von Übungen und passt sich den Bewegungen Ihres Körpers an. Die Griffigkeit der Oberfläche sorgt für Stabilität und verhindert ein Abrutschen während der Übungen. Beides zusammen fördert die Sicherheit und Effektivität Ihrer Workouts.

Wie beeinflusst die Belastungsgrenze eines Gymnastikballs die sichere Anwendung und welche Gewichtsbeschränkungen sollten beachtet werden?

Die Belastungsgrenze eines Gymnastikballs beeinflusst die sichere Anwendung, da sie angibt, wie viel Gewicht der Ball tragen kann, ohne zu platzen oder beschädigt zu werden. Es ist wichtig, die vom Hersteller angegebene Belastungsgrenze zu beachten und diese nicht zu überschreiten. Das Überschreiten der Belastungsgrenze kann zu Unfällen führen und die Lebensdauer des Balls verkürzen. Die Gewichtsbeschränkungen variieren je nach Größe und Material des Balls, daher ist es entscheidend, die spezifischen Angaben des Herstellers zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der Gymnastikball sicher verwendet wird.

Wie kann ein Gymnastikball, der auch als Sitzball oder Bürostuhl verwendet wird, die Körperhaltung und den Komfort am Arbeitsplatz verbessern?

Ein Gymnastikball, der auch als Sitzball oder Bürostuhl verwendet wird, bietet zahlreiche Vorteile, um die Körperhaltung und den Komfort am Arbeitsplatz zu verbessern. Durch aktives Sitzen auf einem Gymnastikball wird die natürliche Krümmung der Wirbelsäule unterstützt und das Risiko von Fehlhaltungen reduziert. Gleichzeitig stärkt das Sitzen auf dem Sitzball die Rumpfmuskulatur, trägt zur Vorbeugung von Rückenbeschwerden bei und fördert die Durchblutung. Die individuelle Anpassung an die Körpergröße sowie die Möglichkeit, sich während der Arbeit zu bewegen, können die Aufmerksamkeit und Produktivität steigern. Dennoch sollte vor der Nutzung eines Gymnastikballs als Sitzball bzw. Bürostuhl die Empfehlung eines Arbeitsplatzergonomie-Experten eingeholt werden, um den maximalen Nutzen und Komfort zu gewährleisten.

6. Kontakt

Gymnastikbälle von Kübler Sport

Unsere Gymnastikbälle stehen für Qualität und Vielseitigkeit. Ob Sie gezieltes Training oder flexible Anwendungen suchen – wir haben die perfekte Lösung für Ihre Bedürfnisse. Für eine unverbindliche Beratung zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Fitnessziele zu erreichen.

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Ansprechpartner Chris Eisenmann
Weiterlesen + Weniger −